Pharmazeutische Zeitung online
Lagevrio®, Paxlovid®

So rechnen Apotheken die Covid-19-Medikamente ab

Seit Jahresbeginn können Ärzte mit Lagevrio® (Molnupiravir) erstmals ein oral einnehmbares Covid-19-Medikament verordnen. Mit Paxlovid® von Pfizer folgt bald ein zweites. Die Distribution der begrenzt verfügbaren Dosen übernehmen die Apotheken. Nun steht fest, wie sie ihr Sonderhonorar dafür abrechnen können.
Benjamin Rohrer
14.01.2022  09:00 Uhr

Seit dem 3. Januar kann das bisher noch nicht in der EU zugelassene, oral anzuwendende, antivirale Molnupiravir-haltige Präparat Lagevrio® (Molnupiravir) der Firma MSD zur gezielten Behandlung Covid-19-Erkrankter ärztlich verordnet werden. Das Bundesgesundheitsministerium hatte vorerst 80.000 Therapieeinheiten zentral beschafft. Für die Beschaffung, die Beratung, die Abgabe und die Abrechnung von Molnupiravir gelten besondere Bedingungen, die das Ministerium per Allgemeinverfügung festgelegt hat. Die PZ hat kürzlich ausführlich über die Abgabemodalitäten berichtet: Unter anderem sollen Ärzte ihre Verordnungen direkt an die Apotheken übertragen.

Für die Apotheken gelten auch bezüglich der Vergütung besondere Regelungen. Das BMG hatte schon im Dezember per Verordnung geregelt, dass die Apotheken für die Abgabe 30 Euro (netto) pro Packung erhalten, weitere 6,72 Euro (netto) können im Falle eines Botendiensts abgerechnet werden. Unter der Angabe der BUND-Pharmazentralnummer können die Offizinen dann monatsweise mit ihrem Rechenzentrum abrechnen, spätestens aber bis zum Ende des dritten auf den Abrechnungszeitraum folgenden Monats. Die Rechenzentren übermitteln dem Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) dann monatlich den Gesamtbetrag und leiten die aus der Abrechnung erhaltenen Summen an die Apotheken weiter. Was die konkreten Abrechnungsregeln für Apotheken betrifft, hatte der Deutsche Apothekerverband (DAV) kürzlich um Geduld gebeten – nun liegen die Abrechnungsmodalitäten aber vor.

Die Abrechnung erfolgt über das Muster-16-Rezept beziehungsweise das blaue PKV-Rezept. Die Apotheken sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Verordnungen bis Ende 2024 zu speichern oder aufzubewahren, was in der Regel die Abrechner für die Apotheken übernehmen. Rechnet man die Gesamtvergütung für eine verordnete Lagevrio-Packungen zusammen, kommt man auf einen Brutto-Preis von 59,50 Euro, im Falle eines Botendiensts auf 67,50 Euro. Die Großhandelsvergütung liegt pro Packung bei 20 Euro (netto).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa