Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gematik-Papier

So lassen sich E-Rezepte mit der EGK abrufen

Es gibt mehrere Wege, wie ein Patient sein E-Rezept in der Apotheke einlösen kann. Unklar war bislang, wie das Prozedere mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) laufen soll. Ein neues Dokument der Gematik stellt das nun klar. Ob und wann diese Lösung in der Offizin landet, bleibt abzuwarten. Denn es steht noch ein Rechtsgutachten aus. Das hatte das BMG in Auftrag gegeben, nachdem die Versender Bedenken hinsichtlich der EGK-Nutzung hatten.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 22.07.2022  10:30 Uhr

Keine Mehrkosten für Apotheken

Geplant ist, dass die EGK-Variante an die bestehende Infrastruktur der Anwendungen E-Rezept und Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) sowie die Anbindung der Apotheken an die Telematik-Infrastruktur (TI) andockt. Dabei sollen für die Apotheke laut Entwurf keine Mehrkosten entstehen. Und auch zeitlich soll der Abruf genauso schnell funktionieren, wie über die App oder den Scan des Rezeptcodes vom Ausdruck.

Die Gematik geht davon aus, dass kurzfristig rund 40 Prozent und langfristig etwa 70 Prozent der ausgestellten E-Rezepte durch den direkten Abruf mit der EGK in der Apotheke dispensiert werden könnten. Bei den Angaben beruft sie sich auf aktuelle Schätzungen.

Vorgesehen ist ebenfalls, die Daten in der App automatisch zu aktualisieren, sobald eine Apotheke das E-Rezept über die EGK abgerufen hat. »Als Patient möchte ich, dass sich die Statusänderungen in meiner App auch dann aktualisieren, wenn ich die EGK zum Einlösen verwendet habe, so dass ich immer auf dem neuesten Stand bleibe«, heißt es in dem Papier. Für Krankenhausapotheken ist der Prozess übrigens nicht vorgesehen.

Rechtsgutachten steht noch aus

Ob und wann die EKG als Transportmedium in der Offizin landet, steht allerdings in den Sternen. Denn nicht nur der Gematik-Entwurf ist noch in der Abstimmung, sondern es steht auch noch ein Rechtsgutachten aus dem BMG aus. Weil die EU-Versender bezüglich der EGK-Nutzung rechtliche Bedenken angemeldet hatten, gab das Ministerium ein Gutachten in Auftrag. Im Kern befürchteten Doc Morris, Shop Apotheke und Co. Nachteile für ihr Geschäft, weil diese Lösung in ihren Augen eine Schieflage im Marktzugang schafft. Nach PZ-Informationen liegen die Ergebnisse des Gutachtens zwar vor, sind aber noch nicht veröffentlicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa