Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Laparoskopie

So läuft eine Bauchspiegelung ab

Jede Operation ist ein Einschnitt ins Leben. Eine Bauchspiegelung kommt allerdings mit wenigen und kleinen Schnitten aus. Was man wissen sollte, wenn dieser Eingriff ansteht.
AutorKontaktdpa
Datum 11.08.2022  09:00 Uhr

Unter einer Darmspiegelung können sich die meisten etwas vorstellen. Aber eine Bauchspiegelung? Bei einer Laparoskopie handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff. Er kommt nicht nur bei Leistenbruch, Gallenblasen- oder Blinddarmentfernungen zum Einsatz, sondern auch bei Krebsoperationen. Und auch um unklare Beschwerden im Bauch- und Beckenraum abzuklären, wird oft eine Bauchspiegelung genutzt, etwa beim Verdacht auf Endometriose.

Vorteil der Bauchspiegelung: Sie bietet eine Alternative zu einem großen Bauchschnitt, der durchaus bis zu 30 Zentimeter lang sein kann. Stattdessen gibt es mehrere kleine Schritte. «Patientinnen und Patienten jeglichen Alters profitieren von einem minimal-invasiven Vorgehen», sagt Professor Dr. Stefan Farkas, Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden.

Dass gerade ältere und geschwächte Menschen, die an Mehrfacherkrankungen leiden, eine schonendere Operation brauchen, davon ist auch Privatdozent Dr. Christoph Wullstein überzeugt. Er ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie am Helios Klinikum Krefeld.

In vielen Fällen ist eine Bauchspiegelung möglich, allerdings nicht in allen. Wenn zum Beispiel sehr viele Voroperationen mit Bauchschnitt zu starken Verwachsungen geführt haben, könnte eine Bauchspiegelung zu umständlich sein. Auch schwere Lungenkrankheiten könnten gegen eine Bauchspiegelung sprechen. Denn durch das Gas im Bauch tritt das Zwerchfell höher – Lungenbeschwerden können sich verstärken. 

Wie funktioniert eine Bauchspiegelung?

Durch mehrere kleine Einschnitte werden eine kleine Kamera sowie OP-Instrumente in den Bauch eingeführt. Unter Vollnarkose, versteht sich. Zunächst wird der Bauchraum durch den Bauchnabel mit CO2-Gas gefüllt, um die Bauchdecke so weit zu heben, dass für den Eingriff genügend Platz ist. Über sogenannte «Schleusen» (in Fachsprache Trokare genannt) werden spezielle OP-Instrumente in den Bauchraum eingeführt.

Den Anfang macht die endoskopische Kamera, die das Bild vom Bauchinneren auf einen Monitor überträgt. Über die Kamera, die sich flexibel steuern lässt, kann der Operierende den Bauchraum untersuchen. Je nach Eingriff kann er oder sie auch weitere Arbeitskanäle von etwa 5 Millimetern Durchmesser für Instrumente anlegen.

Erst dann folgt die Kür, das eigentliche Operieren. Über den Bildschirm kann der Operierende genau erkennen, was zu tun ist. Die Instrumente werden über den Bildschirm entsprechend gesteuert. Größere Gewebeteile wie Zysten werden durch einen circa 12 mm großen Kanal entfernt. Der ist meist an der Schamhaargrenze versteckt. Ist die OP durchgeführt, wird das Gas abgelassen. Auf die 5 bis 12 mm kleinen Wunden kommen Pflaster.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa