Pharmazeutische Zeitung online
Fachkräftemangel

So kommen die »jungen Wilden« zurück in die Offizinen

Nachwuchssorgen belasten die Apothekerbranche. Wie Offizinen aber auf den Fachkräftemangel reagieren können, berichtete die Betriebswirtin und Trainerin Marcella Jung bei den 25. Wirtschaftstagen des Landesapothekerverbands Sachsen-Anhalt in Dessau am vergangenen Wochenende.
Jennifer Evans
11.10.2021  15:30 Uhr
So kommen die »jungen Wilden« zurück in die Offizinen

Um geeignetes Fachpersonal für eine Apotheke vor Ort zu finden, gibt es ein paar Tricks, wie Marcella Jung in ihrem Vortrag in Dessau darlegte. Die Betriebswirtin, Dozentin, Trainerin und Inhaberin der Jung-Akademie hält seit fast 20 Jahren Seminare für Apotheker, unter anderem zu Management-, Führungs- und Marketingthemen. Neben den modernen Methoden der Mitarbeitergewinnung, sprach Jung ebenfalls über die Bedeutung von Motivation und Entlastung, um gute Mitarbeiter zu halten.

Zentral ist aus ihrer Sicht schon der erste Schritt: Die Stellenanzeige genau auf eine Zielgruppe abzustimmen. Während die Generation Y (zwischen 1980 und 1995 Geborene) nach zeitlicher Flexibilität, Homeoffice, Freiraum zur Entfaltung und Gelegenheiten zum kreativen Mitgestalten suche, orientiere sich die Generation Z (zwischen 1996 und 2010 Geborene) wieder stärker an traditionellen Werten wie Stabilität, Ordnung und einem Umgang auf Augenhöhe, so Jung. Angepasstes Wording in einer Stellenanzeige könne also bereits über Interesse oder Desinteresse entscheiden. Das ist aber nur einer der insgesamt zehn Tipps, die sie Apothekeninhabern bei der Suche nach neuen Mitarbeitern ans Herz legt, damit künftig die »jungen Wilden« auch wieder in die Offizinen kommen und nicht gleich nach der Universität in die Industrie abwandern.

Darüber hinaus gilt es, das richtige Medium für die Stellenanzeige auszuwählen, beispielsweise über jene sozialen Medien zu suchen, in denen die Zielgruppe besonders häufig zu finden ist. Einige Business-Plattformen eignen sich Jung zufolge besser dafür, weil sie zusätzlich eine Gehaltsorientierung für einen bestimmten Job oder Region bieten. Für erfolgsversprechend hält sie außerdem, die Suche zu flexibilisieren etwa auch einmal an Headhunter, Quereinsteiger, Apothekenvertretungen oder Schaufensterwerbung zu denken. Von Bedeutung ist demnach auch, die Benefits des eigenen Betriebs zu unterstreichen. Das kann laut Jung ein Zuschuss zur Mitgliedschaft im Fitness-Studio oder den Fahrtkosten sein, Tankgutscheine, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten, ein kostenloses Angebot an Obst und Getränken sowie im Sommer Eis aufs Haus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa