So klappt das Inhalieren |
Laura Rudolph |
12.12.2023 07:00 Uhr |
Wenn ein Kleinkind über einen Vernebler inhaliert, soll ein Erwachsener während der gesamten Inhalation die Maske halten. / Foto: Adobe Stock/dusanpetkovic1
Zur Feuchtinhalation benötigt man einen Vernebler. Diesen gibt es in verschiedenen technischen Ausführungen. Ein Kompressor-Vernebler erzeugt Druckluft, welche die Wirkstofflösung zu kleinsten Tröpfchen vernebelt. Ultraschall-Vernebler dagegen versetzen Wasser in Schwingung. Teilchen aus der Wirkstofflösung lösen sich und mischen sich mit Luft. Je höher die Frequenz ist, desto feiner werden die Tröpfchen. Bei Membran-Verneblern schwingt eine dünne Membran mit kleinsten Bohrungen, welche die Wirkstofflösung ansaugen und Tröpfchen mit genau definierter Größe erzeugen. Viele Apotheken leihen Vernebler gegen eine Kaution sowie Leihgebühr aus.
Die grundlegenden Schritte der Benutzung lauten wie folgt:
Wer wissen möchte, wie sein Device im Detail funktioniert, kann sich hierzu kostenfrei das passende Anwendungsvideos der Deutschen Atemwegsliga auf deren Webseite oder auf Youtube anschauen. Diese gibt es auf der Webseite zu allen gängigen Inhalatoren außer auf Deutsch auch in weiteren Sprachen, darunter Arabisch, Englisch, Griechisch, Russisch, Slowakisch und Türkisch.
Auch bietet die Deutsche Atemwegsliga Hilfe im App-Dschungel der pneumologischen digitalen Anwendungen. Diese reichen von Lifestyle- über Fitness- bis hin zu komplexeren Apps zur Unterstützung von Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen. Der Verein bewertet die Apps im Rahmen des Programms »PneumoDigital« auf Qualität und Vertrauenswürdigkeit.