Pharmazeutische Zeitung online
Raus aus der Verschreibungspflicht

So funktioniert ein OTC-Switch

Im zweiten Anlauf wurde beantragt, das Potenzmittel Sildenafil aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Wie läuft ein solcher OTC-Switch in der Regel ab und was ist dieses Mal anders?
Daniela Hüttemann
04.07.2023  13:00 Uhr

Sildenafil auf Wiedervorlage

Beim möglichen OTC-Switch von Sildenafil (Viagra® und Generika) zur Behandlung der erektilen Dysfunktion ist nun eine außergewöhnliche Situation eingetreten. Dieser Wirkstoffs stand in einer Dosierung von 50 mg mit maximal vier Tabletten pro Packung bereits im Januar 2022 auf der Tagesordnung. Damals lehnte der Sachverständigenausschuss den Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht einstimmig ab. Ende 2022 wurde bekannt, dass das BMG dennoch den OTC-Switch von Sildenafil prüft, und zwar insbesondere vor dem Hintergrund des illegalen Handels mit dem Potenzmittel. Dabei sollten zunächst die Ansichten von Fachverbänden eingeholt und die Erfahrungen aus anderen Ländern berücksichtigt werden, in denen der Wirkstoff bereits nicht mehr rezeptpflichtig ist.

Als dann am 13. Juni die Tagesordnung für die nächste reguläre Sitzung des Sachverständigenausschusses am 11. Juli veröffentlicht wurde, stand Sildenafil erneut darauf, dieses Mal mit den 25-mg-Tabletten. Zudem wird in der Sitzung der Antrag diskutiert werden, auch den verwandten, länger wirksamen PDE-5-Hemmer Tadalafil 10 mg aus der Verschreibungspflicht zu entlassen.

Es bleibt abzuwarten, wie das Votum des Ausschusses in diesen Angelegenheiten ausfallen wird. Dass die Mehrheit der Mitglieder ihre wissenschaftlich begründete Einschätzung zu Sildenafil in den letzten anderthalb Jahren geändert haben könnte, scheint zweifelhaft. Zwar hat Viagra-Hersteller Viatris vor Kurzem ein Gutachten zur Selbstmedikation mit Sildenafil erstellen lassen. Die urologischen Fachverbände (selbst nicht im Ausschuss vertreten) hatten sich jedoch erst vergangene Woche erneut eindeutig gegen den OTC-Switch ausgesprochen. Sollte sich der Ausschuss wieder gegen den OTC-Switch aussprechen, wird es interessant sein, wie das BMG darauf reagiert. Auf aktuelle Nachfrage teilte es der PZ lediglich mit, es werde nach der Sitzung des Sachverständigen-Ausschusses das weitere Vorgehen prüfen.

Beim Notfallkontrazeptivum mit Levonorgestrel war es übrigens umgekehrt: Hier hatte sich der Sachverständigenausschuss 2004 und 2014 für eine Entlassung aus der Verschreibungspflicht ausgesprochen, das BMG war dagegen. Allerdings wurde dann auf europäischer Ebene ein Jahr später die Rezeptpflicht für Ulipristalacetat als Notfallkontrazeptivum EU-weit aufgehoben. Daraufhin wurde dann doch auch Levonorgestrel als Notfallpille in Deutschland aus der Verschreibungspflicht entlassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa