Pharmazeutische Zeitung online
Raus aus der Verschreibungspflicht

So funktioniert ein OTC-Switch

Im zweiten Anlauf wurde beantragt, das Potenzmittel Sildenafil aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Wie läuft ein solcher OTC-Switch in der Regel ab und was ist dieses Mal anders?
Daniela Hüttemann
04.07.2023  13:00 Uhr

Vom Ausschuss über das Ministerium zum Bundesrat

Die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln ist grundsätzlich in § 48 des Arzneimittelgesetzes (AMG) geregelt, die zugehörige Rechtsverordnung ist die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV). In deren Anlage 1 sind alle Arzneistoffe gelistet, die in Deutschland der Verschreibungspflicht unterliegen. Kommt es zu einem OTC-Switch, wird die AMVV geändert. Dies veranlasst nicht der Sachverständigenausschuss, sondern das Bundesgesundheitsministerium (BMG), wobei die Empfehlungen des Ausschusses für das Ministerium nicht bindend sind. Die vom BMG gegenebenfalls verfasste Verordnung zur Änderung der AMVV geht an den Bundesrat, der darüber in seinem Gesundheitsausschuss berät, bevor es zur Abstimmung kommt.

Laut dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) sei die Zustimmung des Bundesrats in der Vergangenheit eher Formsache gewesen. In jüngster Zeit bringe sich der Bundesrat jedoch aktiver in diesen Prozess ein. Stimmt er zu, tritt der OTC-Switch mit der Verkündung der neuen Verordnung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Dann dürfen die Hersteller Packungen zur Selbstmedikation mit der entsprechenden Kennzeichnung auf den Markt bringen (die alten Rx-Packungen dürfen nicht einfach ohne Rezept abgegeben werden, auch wenn sie von der Dosierung, Packungsgröße und Darreichungsform her identisch sind). Auch der umgekehrte Fall ist möglich, dass ein Arzneimittel, das es bisher rezeptfrei gab, unter die Verschreibungspflicht gestellt wird; man spricht dann von einem Re-Switch.

In der Regel werden nicht alle Medikamente mit einem bestimmten Wirkstoff aus der Verschreibungspflicht entlassen, sondern bestimmte Dosierungen, Packungsgrößen und Darreichungsformen. Zum Beispiel unterliegt Paracetamol seit 2009 der Verschreibungspflicht, wenn eine Packung insgesamt mehr als 10 Gramm des Wirkstoffs enthält. Auch das Alter der Patienten spielt eine Rolle. Manche Präparate sind zwar als OTC-Medikament erhältlich, dürfen bei jüngeren Kindern aber nur ärztlich verordnet angewendet werden. Es kann auch weitere Bedingungen geben; zum Beispiel müssen Apotheken bei der Abgabe von Triptanen abfragen, ob der Patient eine ärztlich abgesicherte Migräne-Diagnose hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa