Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Trend

So effektiv ist Scheinfasten 

Heilfasten hat in Deutschland eine lange Tradition und zeigt zahlreiche positive Wirkungen. Nun ist die Rede vom Scheinfasten. Kann der neue Trend, bei dem spezielle feste Nahrungsmittel erlaubt sind, mithalten? 
AutorKontaktKatrin Faßnacht-Lee
Datum 05.03.2025  16:20 Uhr

Die Fastenzeit der Christen und der Muslime hat begonnen. Viele Menschen üben Verzicht – auf die eine oder andere Weise. Und der Trend zum Fasten ist auch bei Nichtreligiösen ungebrochen, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) zeigt. Demnach finden insgesamt 72 Prozent der Bevölkerung den bewussten Verzicht aus gesundheitlichen Gründen sinnvoll. Dies sei ein Anstieg um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit 13 Jahren, teilt die DAK mit. Am häufigsten wird auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch verzichtet.

Dass Fasten positive Auswirkungen auf den Körper hat, ist schon lange belegt. Besonders gilt dies für das Heilfasten. Doch auf feste Nahrung längerfristig zu verzichten, ist für viele Menschen schlecht durchzuhalten. Eine Alternative könnte das sogenannte Scheinfasten darstellen, bei dem auch spezielle feste Nahrungsmittel erlaubt sind.

Scheinfasten oder »Fasting Mimicking Diet« (FMD), wie es im Englischen heißt, klingt zunächst ungewöhnlich. Kann es tatsächlich wirken, nur zum Schein zu fasten? Eine kürzlich im Journal »Nutrition Reviews« veröffentlichte Übersichtsarbeit kommt zu dem Ergebnis: Das Scheinfasten könnte traditionelle Fastenmethoden in Zukunft sogar ersetzen (DOI: 10.1093/nutrit/nuae003).

Wirkungen des Scheinfastens

Dem Review zufolge deuteten aktuelle Forschungsergebnisse darauf hin, dass eine periodische Scheinfastenkur (PFMD) unter anderem die Regeneration von Stammzellen fördern, Entzündungen unterdrücken, die Lebensdauer verlängern (bei Nagetieren) und die Stoffwechselgesundheit verbessern kann. In klinischen Studien konnte eine PFMD bei verschiedenen Erkrankungen wie Diabetes, Multiple Sklerose und Alzheimer relevante Marker verbessern.

»Mit dem Scheinfasten erreicht man etwa 80 bis 90 Prozent der Effekte des Heilfastens. Dabei ist es in der praktischen Umsetzung im Alltag für die meisten deutlich angenehmer«, sagt Professor Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde an der Berliner Charité, gegenüber der PZ.

Die Bereiche, in denen Fasten und auch Scheinfasten positiv wirken, sind vielfältig. So konnten Studien am Menschen zeigen, dass der Blutdruck sinkt, die Blutzuckerwerte sich verbessern und rheumatische Beschwerden sich lindern lassen. Michalsen: »Auch für positive Effekte auf die Darmgesundheit gibt es wissenschaftliche Hinweise. Bei Reizdarmsyndrom oder bei leichten Formen von chronischen Darmentzündungen setzen wir in unserer Klinik seit einigen Jahren auch Scheinfasten ein.« Im vergangenen Jahr veröffentlichte der Langlebigkeitsforscher und Urvater der FMD, Professor Dr. Valter Longo von der University of Southern California, mit Kollegen eine Studie im Fachjournal »Nature«, die der Diätform unter anderem auch positive Effekte auf den Alterungsprozess bescheinigte.

Vor allem in Tierversuchen konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass sich die Gedächtnisleistung durch Fasten – in diesem Fall besonders das Intervallfasten – verbessern lässt. Das Scheinfasten könnte zudem die Nebenwirkungen einer klassischen Chemotherapie bei Krebsbehandlung verringern. Michalsen: »Kleinere klinische Studien weisen darauf hin, dass die Verträglichkeit der Chemotherapie besser wird, wenn man ungefähr 60 bis 72 Stunden zuvor scheinfastet.« Hierzu ist aber noch mehr Forschung notwendig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa