So effektiv ist Scheinfasten |
Beim Scheinfasten sollte auch ausreichend getrunken werden. Erlaubt sind vor allem Wasser und ungesüßte Kräutertees. / © Getty Images/Oscar Wong
Ratgeber, Kochbücher und fertige Mahlzeiten: Der Hype um das Scheinfasten hat in den letzten Jahren noch zugenommen. Michalsen, der die Methode seit fünf Jahren an seiner Klinik etabliert hat, wundert sich darüber nicht. »Das klassische Heilfasten hat immer noch einen großen Stellenwert für mich und ist ein wichtiger Baustein in unserer Klinik. Aber das Scheinfasten ist in seiner praktischen Umsetzung im Alltag tatsächlich noch besser.« Ob man sich die Gerichte mithilfe eines Ratgebers selbst zubereitet oder auf Fertiggerichte setzt, sei dabei im Grunde nur eine Frage des Geschmacks und der Bequemlichkeit.
Wer sich genau an die Vorgaben hält, erreicht gleich gute Ergebnisse. Nicht zu vergessen: Nach dem Scheinfasten wieder langsam die Kost aufbauen und nicht gleich in alte Muster fallen. Michalsen sieht noch einen weiteren Vorteil der Methode: Wenn nach drei bis vier Monaten die Effekte des Fastens nachlassen, fällt es vielen Menschen leichter, eine erneute Fastenperiode einzulegen. »Es ist natürlich immer noch ein Aufwand. Aber wer es schafft, etwa drei- bis viermal im Jahr zu Hause eine Scheinfastenkur zu machen, erreicht den maximalen Effekt«, betont der Experte, der selbst Bücher zu Ernährung und zum Scheinfasten veröffentlicht hat.