Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Therapie ursachenabhängig 

So behandeln Sie Haarausfall richtig

Frauen trifft Haarausfall oft noch härter als Männer. Im Beratungsgespräch sollte nach möglichen Ursachen gefahndet werden. Erst dann kann eine geeignete Therapie zum Einsatz kommen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.05.2020  09:00 Uhr

Keine runde Sache

Als dritte Form der Alopezie gibt es den kreisrunden Haarausfall (Alopecia areata). Dabei bilden sich runde, scharf begrenzte kahle Stellen. Vermutlich liegt dem eine Autoimmunreaktion zugrunde, die durch Stress, Infektionen, Medikamente oder andere Faktoren getriggert werden kann. Der Haarfollikel wird nicht zerstört, sondern nur die Faserbildung unterdrückt, daher besteht die Chance auf eine Remission. Bei bis zu jedem zweiten Betroffenen wachsen die Haare innerhalb eines Jahres nach. Doch etwa bei einem Drittel ist der Haarverlust dauerhaft. Dabei gilt: Je ausgeprägter die Symptomatik und je länger die Krankheitsdauer, desto schlechter die Heilungschancen.

Eine gut untersuchte und gut wirksame Therapie gibt es nicht. Bei leichteren Formen wird zunächst topisch behandelt, bei rasch progredienten Formen kommen systemische Therapien infrage. Mit an erster Stelle stehen in beiden Fällen Glucocorticoide, topisch zum Beispiel Prednicarbat (wie Dermatop® Lösung), Mometasonfuroat (wie Ecural® Lösung) oder Triamcinolonacetonid (wie Volon® A Tinktur). Unterstützend bekommen die Patienten oft hoch dosiertes orales Zink, das immunmodulierend wirken soll.

Wichtigste Alternative zu den Glucocorticoiden sind die sogenannten Kontaktsensibilisatoren zur Immunmodulation. Dazu zählen Diphenylcyclopropenon (DPCP) und Quadratsäuredibutylester (SADBE). Dabei gibt es keine Fertigarzneimittel, der Arzt verordnet Rezepturen. Das DAC/NRF enthält einen entsprechenden Rezepturhinweis und zwei Rezepturen. Auch eine Therapie mit Minoxidil kann versucht werden.

Weitere wenig untersuchte Optionen, meist off label, sind die topische Anwendung von Calcineurin-Inhibitoren wie Pimecrolimus, Imiquimod, unspezifische Hautirritanzien wie Dithranol und Benzylnicotinat. Systemisch verordnet werden auch Immuntherapeutika, bekannt vor allem aus der Rheumatherapie, zum Beispiel Dapson, Ciclosporin A oder Methotrexat.

Zu jedem Beratungsgespräch gehört auf jeden Fall der Hinweis, dass es aufgrund der Wachstumsdauer mindestens drei bis sechs Monate dauert, bis ein Therapieeffekt sichtbar wird. Die Betroffenen brauchen viel Zuspruch und Geduld. Zudem sollte eine gute Pflege selbstverständlich sein, dabei aber niemals übertreiben. Zwar gibt es keine klinische Evidenz, aber Shampoos mit Coffein oder Baikal-Helmkraut-Wurzelextrakt, Soja- und Weizenkeimextrakten sind einen Versuch wert. Zumindest können solche Präparate Frauen das Gefühl geben, ihr Haarproblem selbst in die Hand zu nehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa