Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Therapie ursachenabhängig 

So behandeln Sie Haarausfall richtig

Frauen trifft Haarausfall oft noch härter als Männer. Im Beratungsgespräch sollte nach möglichen Ursachen gefahndet werden. Erst dann kann eine geeignete Therapie zum Einsatz kommen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.05.2020  09:00 Uhr

Gender-Vermarktung

Typische Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Hautausschlag, Juckreiz, Übelkeit, Schwindel, Bluthochdruck, Gewichtszunahme und auch ein vermehrtes Haarwachstum im Gesicht (Hypertrichose). Das passiert, wenn bei der Applikation das Präparat nicht nur auf die Kopfhaut gelangt. Dafür reichen schon Wirkstoffreste auf dem Kopfkissen. Deshalb Lösung oder Schaum mehrere Stunden vor dem Schlafengehen auftragen.

Minoxidil ist ein Kaliumkanalöffner und wirkt vasodilatierend. Vermutlich wirkt es am Haarfollikel, indem es die Durchblutung verbessert und die Ruhephase des Haarzyklus verkürzt. In den ersten acht Wochen der Behandlung können vermehrt Haare ausfallen. Dieser sogenannte Shedding-Effekt kommt durch die Umstrukturierung der Follikelphasen zustande. Neue Haare schieben durch ihr Wachstum die alten, locker sitzenden aus der Kopfhaut heraus, was als verstärkter Haarverlust wahrgenommen wird. Darüber gilt es, die Patienten zu informieren, da sie dieses Phänomen sonst als Misserfolg werten.

Eine topische Alternative zu Minoxidil sind Ell-Cranell® und Pantostin®-Lösung, die Alfatradiol enthalten, ein Stereoisomer des weiblichen Sexualhormons 17β-Estradiol. Die Präparate werden einmal täglich aufgetragen. Die oral einzunehmenden 5α-Reduktasehemmer Finasterid und Dutasterid sind für Frauen keine Option.

Zeigen die Betroffenen Androgenisierungserscheinungen, sind die oral einzunehmenden Antiandrogene Cyproteronacetat, Dienogest, Drospirenon und Chlormadinon eine Behandlungsalternative. Als Monosubstanz wird Cyproteron nur bei schweren Formen verordnet. Möglich ist auch die Verordnung eines entsprechend kombinierten hormonellen Kontrazeptivums oder in den Wechseljahren eines Hormonersatzpräparats.

Weitere mögliche Ursachen für Haarausfall sind Eisenmangel, Fehlernährung (zum Beispiel bei radikalen Diäten), Schilddrüsenfunktionsstörungen, entzündliche Erkrankungen und Pilzerkrankungen der Kopfhaut. Oft kommt es dann zu einem diffusen, also gleichmäßig über den Kopf verteilten Haarausfall. Hier sollte freilich die Ursache behandelt werden. Eisen ist nur zu substituieren, wenn entsprechende Laborwerte vorliegen, die einen Mangel anzeigen.

Auch bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung die Haare ausfallen lassen. Bekannt ist dies von der Chemotherapie, aber auch Tamoxifen und Methotrexat können einen deutlichen Haarverlust bedingen. Mögliche Verursacher sind auch einige Antibiotika wie Nitrofurantoin und Erythromycin, Allopurinol, Fibrate und Statine, ACE-Hemmer, Betablocker, Phenprocoumon, Heparin und Methylphenidat. In der Regel wachsen die Haare nach Absetzen des Medikaments nach. Sollte ein Medikament als Ursache des Haarverlusts in Frage kommen, ist mit dem verordnenden Arzt eine Alternative zu besprechen.

Bei arzneimittelinduziertem Haarausfall oder wenn die Ursache nicht festgestellt werden kann, kann eine mindestens zwölfwöchige Kur mit Mikronährstoffpräparaten erfolgen, die B-Vitamine (Biotin, Panthotensäure, Thiamin), Aminosäuren wie Cystin oder Siliciumverbindungen enthalten (wie Priorin®). Die Wirkung ist allerdings nicht evidenzbasiert belegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa