Pharmazeutische Zeitung online
Multiple Sklerose

Siponimod ohne Zusatznutzen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat für das Multiple-Sklerose-Medikament Siponimod keinen Zusatznutzen gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien festgestellt. Hersteller Novartis hingegen sieht einen Mehrwert für die Patienten.
Kerstin A. Gräfe
24.08.2020  14:30 Uhr

Siponimod (Mayzent®) ist seit Januar dieses Jahres zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS) mit Krankheitsaktivität, nachgewiesen durch Schübe oder Bildgebung der entzündlichen Aktivität. Es handelt sich um das erste peroral einsetzbare Arzneimittel für dieses Anwendungsgebiet.

Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung unterschied der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zwischen zwei Patientenpopulationen. Zum einen begutachtete der G-BA Daten zu erwachsenen Patienten mit SPMS mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung der entzündlichen Aktivität, mit aufgesetzten Schüben. Als zweckmäßige Vergleichstherapie hatte der G-BA Interferon-beta 1a, Interferon-beta 1b oder Ocrelizumab bestimmt. Für diese Patientengruppe habe der pharmazeutische Unternehmer keine Daten vorgelegt, konstatierte der G-BA. Insofern könnten keine Aussagen zum Zusatznutzen von Siponimod gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie abgeleitet werden. Ein Zusatznutzen sei damit nicht belegt, lautet das Fazit.

Zum anderen bewertete der G-BA die Studienlage zu erwachsenen Patienten mit SPMS mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung der entzündlichen Aktivität, ohne aufgesetzte Schübe. Als zweckmäßige Vergleichstherapie bestimmte der G-BA hier die beste unterstützende Behandlung (Best-Supportive-Care, BSC). Für diese Patientengruppe legte Novartis die Daten der RCT-EXPAND-Studie vor, in der Siponimod plus BSC gegenüber Placebo plus BSC untersucht wurde.

In die Studie wurden Patienten mit SPMS unabhängig davon eingeschlossen, ob sie eine Krankheitsaktivität oder aufgesetzte Schübe aufwiesen. Laut G-BA gingen somit in die Auswertung der zu bewerteten Patientenpopulation nur 11,6 Prozent der Patienten des Interventionsarms (128 Patienten) und 11,2 Prozent der Patienten des Vergleichsarm ein (61 Patienten). Circa 75 Prozent der Patienten dieser Teilpopulation hatten vor Studienbeginn eine den Krankheitsverlauf modifizierende MS-Therapie erhalten.

G-BA reichen die Daten nicht aus

In der Endpunktkategorie Morbidität zeigten sich in den Endpunkten zur Behinderungsprogression sowie zur Schwere der Behinderung jeweils keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsarmen. Dieses Ergebnis spiegelte sich auch in den Endpunkten kognitive Funktion, Sehvermögen, Gehfähigkeit, der physischen und psychischen Funktion sowie dem Gesundheitszustand wider, in denen ebenfalls kein relevanter Vorteil für Siponimod festgestellt werden konnte.

Hingegen zeigte sich ein statistisch signifikanter Vorteil zugunsten von Siponimod im Endpunkt der bestätigten Krankheitsschübe. Während für die Endpunktkategorie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität keine Daten erhoben wurden, wurden dem G-BA zufolge für die Endpunktkategorie der Nebenwirkungen keine bewertbaren Daten vorgelegt. Insgesamt könne somit für das primäre Therapieziel der SPMS im Endpunkt der bestätigten Behinderungsprogression kein statistisch signifikanter Vorteil für Siponimod gezeigt werden, resümiert der G-BA.

Weiter heißt es, dass der potenzielle Effekt von Siponimod auf die Reduktion der Schubrate aufgrund unzureichender Angaben hinsichtlich des Einflusses der vorangegangenen krankheitsmodifizierenden MS-Therapien auf die im Studienverlauf aufgetretenen Krankheitsschübe nicht abschließend bewertet werden könne. Zudem lägen keine bewertbaren Daten zum Nebenwirkungsprofil von Siponimod vor. In der Gesamtschau sei ein Zusatznutzen von Siponimod gegenüber BSC nicht belegt, so der G-BA.

Novartis bedauert die Entscheidung

Aus Sicht von Hersteller Novartis belegen die Ergebnisse der EXPAND-Studie, dass der Siponimod das Risiko für eine Krankheitsprogression bei Patienten mit aktiver SPMS signifikant reduziert. »Wir bedauern sehr, dass der G-BA diesen Mehrwert für Patienten mit aktiver SPMS nicht anerkannt hat. Siponimod ist die erste orale Therapie spezifisch zur Behandlung der aktiven SPMS. Die vorgelegten Studiendaten zeigen, dass Patienten bei einer Behandlung mit dem S1P-Rezeptorblocker von einer signifikanten Verzögerung der Behinderungsprogression profitieren können,« sagte Dr. André Schmidt, Medizinischer Direktor Novartis Pharma, in einer Pressemitteilung. 

Siponimod ist ein selektiver Modulator des Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptors, der selektiv an S1P1- und S1P5-Rezeptoren bindet. Durch die S1P-Modulation wird verhindert, dass die Lymphozyten aus den Lymphknoten austreten und in der Folge in das Zentralnervensystem (ZNS) von MS-Patienten gelangen. Dies führt zur entzündungshemmenden Wirkung von Siponimod. Die Substanz tritt auch in das ZNS ein und bindet an den S1P5-Subrezeptor an spezifischen Zellen im ZNS, einschließlich Astrozyten und Oligodendrozyten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa