Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Impfstoffe

Sind Impfstoffstudien mit gezielter Infektion das Risiko wert?

Die ganze Welt wartet auf einen Corona-Impfstoff, der wirksam und sicher ist. Die Ungeduld ist so groß, dass jetzt »Human Challenge Studien« starten, also Studien, bei denen freiwillige Probanden gezielt infiziert werden. PZ-Chefredakteur Professor Dr. Theo Dingermann hat sich Pro und Kontra genauer angesehen.
Theo Dingermann
22.10.2020  18:00 Uhr

In einem Feature auf dem Wissenschaftsnachrichtenportal »Medscape Oncology« stellt die Wissenschaftsjournalistin Kathleen Doheny die Frage: »Sind Human Challenge Studien zur Testung von SARS-CoV-2-Impfstoffen das Risiko wert?«.

Wer sich noch nicht mit diesem Thema beschäftigt hat, könnte diese Überschrift als eine rhetorische Frage auffassen, die natürlich zu verneinen ist. Wer dann aber einmal die Internetseite https://1daysooner.org/ aufruft, der könnte seinen Augen nicht trauen. Hier treffen sich Menschen, die die Entwicklung von Impfstoffen beschleunigen wollen, entweder indem sie sich als Freiwillige melden, die an Studien teilnehmen möchten, oder indem sie Befürworter für eine sichere und schnelle Impfstoffentwicklung eintreten und die Probanden zu unterstützen. Tatsächlich haben sich auf dieser Seite mehr als 38.600 Menschen registriert, die mehr oder weniger in den Startlöchern stehen, wenn nach ihnen gerufen wird. 

Während die derzeit laufenden Phase-III-Impfstoffstudien jeweils 30.000 Probanden und mehr einschließen und aussagekräftige Ergebnisse bei optimalem Verlauf nach sechs Monaten zu erwarten sind, benötigen Challenge-Studien möglicherweise nur etwa 150 Probanden. Zudem kann die Wirksamkeit wahrscheinlich bereits nach sechs Wochen beurteilt werden.

Darüber hinaus, so der Bericht auf Medscape Oncology, können in den Studien mehrere Impfstoffkandidaten parallel getestet und miteinander verglichen werden. Die vielversprechendsten Kandidaten würden dann ausgewählt, um sie in größeren Studien vor allem hinsichtlich ihrer Sicherheit zu überprüfen. Dass dieses Vorgehen unter Bioethikern und Therapeuten umstritten ist, ist nicht verwunderlich. Auch die PZ hat bereits über die Idee berichtet

Das Für und Wider

Einer deutlich schnelleren Verfügbarkeit eines dringend gebrauchten Impfstoff als Pro-Argument stehen ein nach wie vor begrenztes Wissen über dieses neuartige Coronavirus, das Fehlen einer zuverlässig wirksamen Therapie, sollten die Probanden erkranken, und die allgemeine Hektik entgegen, mit der auf diesem Gebiet geforscht wird. Auch könnte mit einer Challenge-Studie die Gesundheit und möglicherweise das Leben der Freiwilligen leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Wer will das verantworten?

Zudem könnte die enorme Geschwindigkeit, mit der hier Ergebnisse produziert werden sollen, Skepsis und Zurückhaltung hervorrufen. So könnte ein Mangel an Vertrauen in die klinische Prüfung des Impfstoffs den Vorteil durch eine schnellere Verfügbarkeit zunichte machen.

Befürworter halten dem entgegen, dass auch das klassische Zulassungsverfahren Menschenleben fordern könnte. Andererseits erkrankt aber mit Sicherheit die Hälfte der Probanden, da sie ein Placebo verabreicht bekommen. Da kann der Impfstoff noch so gut sein.

Dabei sind Challenge-Studien im Grunde nichts Neues. Sie haben eine lange Geschichte, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem jüngsten Leitfaden zu Studien zu Humanen Challenge Studien hervorhebt. In den vergangenen 50 Jahren, so die WHO, »wurden Challenge-Studien unter der Aufsicht von Ethikkommissionen in der Forschung an Zehntausenden einwilligenden erwachsenen Freiwilligen sicher durchgeführt«. Diese Studien haben dazu beigetragen, die Entwicklung von Impfstoffen gegen Cholera und Typhus zu beschleunigen und den Immunschutz gegen Grippe zu bewerten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa