Pharmazeutische Zeitung online
Tipps zur Personalgewinnung

»Sie müssen keine Wellness-Oase anbieten«

Einfach eine Stellenanzeige veröffentlichen und dann unter einer Vielzahl an Bewerbern eine oder einen auswählen – dieses Rezept funktioniert angesichts des Fachkräftemangels meist nicht mehr. Wie Apothekenleiter dennoch erfolgreich Personal finden können, verriet Personalexperte Armin Trost beim PZ-Management-Kongress.
Anne Orth
27.03.2023  12:30 Uhr
»Sie müssen keine Wellness-Oase anbieten«

Noch vor rund 20 Jahren ähnelten manche Stellengesuche Todesanzeigen und dienten als Selektionsinstrumente, mit denen Unternehmen aus zahlreichen Bewerbungen eine oder einen Glücklichen auswählten, der exakt ihren Vorstellungen entsprach. Dementsprechend nahm in den Stellenanzeigen die Beschreibung des gesuchten Mitarbeiterprofils viel Platz ein, während die Beschreibung des Leistungsangebots des Unternehmens eher kurz ausfiel, schilderte Armin Trost beim PZ-Management-Kongress. Trost ist Diplom-Psychologe, Professor und Experte für Human Resources Management (HR-Management). Von 1999 bis 2004 verantwortete er die Personalgewinnung bei SAP. Seit 15 Jahren lehrt und forscht er an der Hochschule Furtwangen.

Die Zeiten, in denen sich in den Unternehmen die Bewerbungsmappen stapelten, sind laut Trost lange vorbei. Auch Stellenanzeigen spielten heute meist keine Rolle mehr. »Nur noch wenige Kandidaten suchen aktiv einen neuen Arbeitsplatz. Die meisten wechseln aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis in ein neues«, schilderte der HR-Experte aktuelle Lage.

Kontakte nutzen und pflegen

Doch was können Apothekenleiterinnen und -leiter tun, um trotzdem neue Mitarbeiter zu gewinnen? »Nutzen Sie Ihre Netzwerke«, empfahl Trost den Teilnehmern des PZ-Management-Kongresses. »Ihren nächsten neuen Mitarbeiter kennen Sie bereits. Sie wissen nur noch nicht, wer es ist.« Denkbar sei beispielsweise, dass Kunden jemanden empfehlen, der für eine Mitarbeit infrage kommen könnte. Im Nachgang sollten Apothekenleiter die Kandidatin oder den Kandidaten dann aktiv ansprechen. Sinnvoll sei es auch, jungen Menschen die Chance zu geben, während eines Praktikums oder als Aushilfe die Arbeit in der Apotheke kennen zu lernen. »Bei jedem Praktikanten oder Schüler, der aushilft, lohnt es sich, den Kontakt zu halten. Dann besteht die Möglichkeit, dass später der eine oder andere in der Apotheke anfängt«, riet Trost.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa