Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AMTS

Sicherer Umgang mit Medikamenten in der Schwangerschaft

Im Rahmen des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland gibt es neues Informationsmaterial für Frauen im gebärfähigen Alter.
AutorKontaktPZ
Datum 03.01.2023  13:00 Uhr

Das sich entwickelnde Kind im Mutterleib reagiert besonders vulnerabel auf Fremdstoffe, inklusive vieler Arzneistoffe. Dies gilt insbesondere im ersten Trimenon der Schwangerschaft. Da jedoch bei weitem nicht jede Schwangerschaft geplant wird, sollten Frauen im gebärfähigen Alter grundsätzlich über Risiken und Nebenwirkungen von Arzneimitteln auch in Bezug auf eine mögliche Schwangerschaft aufgeklärt werden.

Sie werden daher genauso wie wissentlich schwangere und stillende Frauen im aktuellen 

»Aktionsplan 2021–2024 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland« adressiert. Im Rahmen dieses Aktionsplans AMTS 2021-2024 wurde nun vor Kurzem ein neues, zweiseitiges Informationsblatt zum sicheren Umgang mit Medikamenten speziell für Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere und Stillende veröffentlicht. Daran mitgearbeitet haben unter anderem die Beratungszentren Embryotox und Reprotox. Das Informationsblatt steht zum kostenlosen Download auf der Website der Arzneimittelkommission der Ärzteschaft (AkdÄ) bereit. »Der Patientenflyer kann in entsprechenden Beratungssituationen in Arztpraxen und Apotheken direkt an die Zielgruppe abgegeben werden«, so die AkdÄ.

Das Merkblatt klärt unter anderem darüber auf, dass es für fast alle Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit verträgliche Medikamente gibt, die generell bei Frauen im gebärfähigen Alter zur Sicherheit bevorzugt werden sollten. 

Ob Medikamente benötigt werden und welche infrage kommen, können Frauen mit einem Arzt oder Apotheker besprechen. Das gilt auch für Nahrungsergänzungsmittel. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa