Pharmazeutische Zeitung online
100-prozentige Übernahme

Shop Apotheke schluckt Lieferdienst First A

Externe Apothekenlieferdienste geben sich gern als Unterstützer der lokalen Apotheken. Anbieter wie Mayd, First A oder Cure kooperieren mit den Offizinen und betonen, sie mit ihrem Online-Service stärken zu wollen. Doch die Skepsis gegenüber den millionenschweren Start-ups scheint nicht unberechtigt zu sein: Wie jetzt bekannt wurde, hat der niederländische Versender Shop Apotheke den Lieferdienst First A übernommen. Vor einer solchen Entwicklung hatte die Standesvertretung gewarnt.
Cornelia Dölger
13.04.2022  10:24 Uhr

Europaweite Expansion angepeilt

»Die Verbindung von traditionellem E-Commerce mit innovativer digitaler Technologie eröffnet neue Perspektiven für die künftige On-demand-Lieferung von E-Rezepten und stärkt zudem die kundenzentrierte Strategie«, schreibt Shop Apotheke. First-A-Mitbegründerin Nissen ergänzte, durch die Akquisition könne das Unternehmen seine »europaweite Expansion, die Erhöhung unserer Patientenreichweite und die Umsetzung unserer Gesamtstrategie beschleunigen«.

Durch die strategische Übernahme des Berliner Unternehmens stärke Shop Apotheke ihre Position als »nachhaltige Online-Apotheken-Plattform«, kommentiert Shop-Apotheke-Mitbegründer Stephan Weber den Schritt. Shop Apotheke werde dadurch ab sofort mit zwei verschiedenen Marken aktiv sein. Durch die Übernahme gelinge es, alle Anwendungsfälle und Zielgruppen im digitalen Apothekenmarkt abzudecken, »insbesondere auch mit Blick auf das E-Rezept«, frohlockte Weber. 

Versender wie Doc Morris und Shop Apotheke lauern seit Jahren auf größere Anteile bei der Rx-Abgabe, die ohne E-Rezept bislang umständlich ist. Mit dem E-Rezept sollten neue Zeiten für die Versender anbrechen; entsprechend stark investierten sie. Dass der Starttermin fürs E-Rezept im Januar in letzter Minute verschoben wurde, ließ die Aktien beider Konzerne kurzzeitig abstürzen. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa