Pharmazeutische Zeitung online
EU-Versender

Shop Apotheke prüft emissionsfreie Lieferungen

Der Versender Shop Apotheke hat sich mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie »Net Zero« bis 2040 verpflichtet, seine Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 auf Netto Null zu bringen. Zudem hat der Konzern seine Zahlen für das dritte Quartal 2022 vorgelegt: Der gesamte Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 285 Millionen Euro an, doch die Rx-Erlöse stagnieren.
Melanie Höhn
05.10.2022  16:15 Uhr

Rx-Markt stagniert

Laut einer heute veröffentlichten Mitteilung von Shop Apotheke zum finanziellen Abschneiden des Konzerns in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 stieg der gesamte Konzernumsatz im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 285 Millionen Euro an, davon entfallen 33 Millionen auf das Rx-Geschäft – ein Plus von 4 Prozent im Jahresvergleich. 

In der DACH-Region wuchs der Umsatz des Unternehmens auf 224 Millionen Euro im dritten Quartal 2022. Auf Rx-Umsätze entfielen davon 33 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum macht dies nur ein Umsatzplus von 1 Million Euro aus. Das zeigt zwar, dass ein weiterer Absturz der Rx-Erlöse verhindert werden konnte, doch die Umsätze stagnieren in diesem Bereich. Zuletzt musste der Versender bei den Rx-Verkäufen herbe Einbußen hinnehmen. 

Bei den nicht verschreibungspflichtigen Produkten konnte der Konzern im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzanstieg von 22 Prozent auf insgesamt EUR 252 Millionen Euro verzeichnen. Diese repräsentieren gegenwärtig laut Unternehmensangaben gegenwärtig rund 90 Prozent des gesamten Geschäfts.

Rollout in Westfalen-Lippe sei ein »bedeutender Schritt«

Für Versender wie die Shop Apotheke ist die Einführung des E-Rezeptes essenziell. Der Konzern betonte, dass der E-Rezept-Rollout in Westfalen-Lippe ein »bedeutender Schritt hin zu einer flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts in Deutschland« sei. Durch die jüngsten datenschutzrechtlichen Probleme scheint sich dies aber weiter hinauszuzögern.

Die Zahl der täglich elektronisch ausgestellten Rezepte lag laut Shop Apotheke im ersten Quartal bei durchschnittlich 70, im zweiten Quartal bei rund 400 und in der letzten Septemberwoche bei über 6.000. Für das fortgeführte Geschäft gibt der Vorstand von Shop Apotheke Europe die Prognose ab, den Non-Rx-Umsatz im Gesamtjahr 2022 in einer Bandbreite von 15 Prozent bis 25 Prozent zu steigern. 

»Wir blicken auf ein äußerst erfolgreiches Quartal zurück, in dem wir in allen unseren sieben Ländern Marktanteile hinzugewonnen haben. Dies ist das Ergebnis einer konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse und einer exzellenten Abwicklung«, sagte CEO Stefan Feltens. »Wir haben eine ausgewogene Balance zwischen Wachstum, Kostensenkungen und Rentabilität realisiert. So konnten wir das schnelle Wachstum erfolgreich fortsetzen und gleichzeitig eine spürbare Verbesserung der Profitabilität gegenüber dem Vorquartal erzielen«, fügte CFO Jasper Eenhorst hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa