Pharmazeutische Zeitung online
EU-Versender

Shop Apotheke prüft emissionsfreie Lieferungen

Der Versender Shop Apotheke hat sich mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie »Net Zero« bis 2040 verpflichtet, seine Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 auf Netto Null zu bringen. Zudem hat der Konzern seine Zahlen für das dritte Quartal 2022 vorgelegt: Der gesamte Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 285 Millionen Euro an, doch die Rx-Erlöse stagnieren.
Melanie Höhn
05.10.2022  16:15 Uhr
Shop Apotheke prüft emissionsfreie Lieferungen

Auf seiner diesjährigen Retail Media Summit hat sich der niederländische Versender Shop Apotheke öffentlich dazu verpflichtet, seine Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – inklusive der Produktemissionen – bis 2040 auf Netto Null zu bringen. Dies ist Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie »Net Zero«, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung mitteilte.  Der Konzern legt nach eigenen Angaben ein Mindestziel für die CO2-Reduzierung innerhalb eines Zeitrahmens fest. Außerdem sollen Klimaschutzprojekte, die CO2 wieder aus der Atmosphäre ziehen und langfristig binden, schrittweise weiterentwickelt werden. Auf Nachfrage der PZ erklärte das Unternehmen: »In Bezug auf die indirekten Emissionen in Scope 3 pilotieren wir beispielsweise gerade emissionsfreie Lieferoptionen auf der letzten Meile in selektierten Postleitzahlbereichen«.

Zur Erklärung: Das Greenhouse Gas Protocol teilt Emissionen in sogenannte Scopes ein. Der Großteil aller Emissionen fällt dabei in Scope 3: Dazu gehören vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsketten wie etwa Geschäftsreisen und Hotelübernachtungen, Arbeitswege der Arbeitnehmer und Patienten, Abfallaufkommen und Abwasser sowie Büromaterialien, Gütertransport oder Lieferketten. Darüber hinaus sei der Konzern mit seinen Zulieferern und Paketdienstleistern in Gesprächen und mache »den CO2 Fußabdruck der Dienstleistung zum integralen Bestandteil unserer Verhandlungen«, heißt es auf Nachfrage der PZ.

65.000 Pakete im ersten Halbjahr 2022

Zum Hintergrund: Der DHL-Konzern, der neben Hermes beispielsweise die Pakete von Shop Apotheke ausliefert, verursachte im Jahr 2020 nach eigenen Angaben 33 Millionen Tonnen Emissionen. Über 1,8 Milliarden Pakete beförderte das Unternehmen in Deutschland im Jahr 2021 – also mehr als 5 Millionen Pakete pro Tag. Die Shop Apotheke versendete im ersten Halbjahr 2022 täglich sogar 65.000 Pakete, erklärte eine Unternehmenssprecherin gegenüber der PZ. Insgesamt seien im ersten Halbjahr 2022 knapp bis zu 12 Millionen Bestellungen bearbeitet worden. Laut Unternehmensangaben sei sich der Versender der Auswirkungen seines Geschäftsmodells bewusst und wolle seinen CO2-Fußabdruck in den nächsten Jahren immer weiter reduzieren.

Seit Herbst 2020 ist das Unternehmen nach eigenen Angaben durch einen Emissionsausgleich in Scope 1 und 2 sowie in den Bereichen Logistik, Verpackung, Anfahrt von Mitarbeitern, Marketing und IT klimaneutral. Scope 1 sind die Emissionen, für die das Unternehmen direkt verantwortlich sind – wie etwa der Stromverbrauch (fossile Brennträger), der Wärmeverbrauch durch die Heizung oder der Kraftstoffverbrauch von Botendienstfahrzeugen. Scope 2 beinhaltet die indirekten Emissionen, die extern im Energie- und Wärmebereich anfallen und in Form von Strom und Wärme importiert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa