Pharmazeutische Zeitung online
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Regelschmerzen

Im Jugendalter tritt bei den meisten Mädchen erstmals die Menstruation ein – und damit gehen oftmals Beschwerden einher. Was die Selbstmedikation für Menstruationsleiden bereithält, verrät der 19. Teil der Campusserie »PhiP im HV«. 
Laura Rudolph
06.12.2022  07:00 Uhr

Der Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Periode und lässt sich grob in drei Phasen einteilen:

  • Follikelphase (vor dem Eisprung) : Niedrige Estradiol- und Progesteron-Spiegel leiten die Monatsblutung ein. Unter Einwirkung des follikelstimulierenden Hormons (FSH) reifen im Eierstock Eibläschen (Follikel) heran, die unreife Eizellen enthalten und Estrogene produzieren. Zur Zyklusmitte hin reift normalerweise nur noch ein Follikel mit einer Eizelle weiter. Die Follikelphase dauert etwa 14 Tage.
  • Ovulationsphase (Eisprung) : Die Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) und des FSH steigen sprunghaft an, etwa zehn bis zwölf Stunden später folgt der Eisprung. Das Ei ist dann maximal 24 Stunden befruchtungsfähig.
  • Lutealphase (nach dem Eisprung) : Die LH- und FSH-Spiegel sinken wieder. Im Eierstock entsteht der Gelbkörper aus Zellen der Hülle des Eibläschens. Er produziert Progesteron und geringe Mengen an Estrogenen. Die Hormone bereiten die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vor. Hat keine Befruchtung stattgefunden, bildet sich der Gelbkörper zurück und stellt die Hormonproduktion ein. Die Estradiol- und Progesteron-Spiegel sinken und die nächste Menstruation wird eingeleitet. Die Lutealphase dauert etwa 14 Tage.

Menarche bis Menopause

Die erste Monatsblutung (Menarche) setzt durchschnittlich im Alter von zwölf bis 13Jahren ein. Tritt sie vor dem neunten Lebensjahr auf, spricht man von verfrühter Pubertät. Lässt sie hingegen bis zum vollendeten 15.Lebensjahr auf sich warten, von primärer Amenorrhö. Bei den meisten Mädchen reguliert sich die Zyklusdauer binnen eines Jahres nach der Menarche. Allerdings sind unregelmäßige und/oder anovulatorische Zyklen in den ersten zwei bis drei Jahren nicht ungewöhnlich, da sich die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarachse erst einpendeln muss.

Danach dauert ein durchschnittlicher Zyklus 28Tage, wobei die Zyklusdauer nur selten diesem »Standardmuster« entspricht; Zyklen zwischen 21 und 35 Tagen gelten als normal. Die letzte Menstruation (Menopause) tritt durchschnittlich im Alter von 51 bis 52 Jahren auf. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa