Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Durchfall 

Wann ist Durchfall ein Fall für die Selbstmedikation und wann nicht? Das beantwortet der elfte Teil der Campusserie »PhiP im HV« und informiert über verschiedene Therapieoptionen.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 29.10.2021  09:00 Uhr

Rehydratationstherapie bei Durchfall

Bei Durchfall verliert der Betroffene Flüssigkeit und Elektrolyte. Deren Ersatz steht bei der Therapie an erster Stelle. Vor allem bei kleinen Kindern, alten Menschen sowie bei starkem Durchfall, besonders in heißen Klimaregionen, ist die orale Rehydratationstherapie mittels Glucose-Elektrolyt-Lösung ratsam. Diese macht sich zunutze, dass der Natrium-Glucose-Cotransporter im Dünndarmepithel bei akuter Diarrhö meist intakt ist, sodass die Aufnahme von Natriumionen und Glucose sekundär zur Resorption von Wasser und Elektrolyten führt.

Entsprechende Präparate stehen als Pulver zum Auflösen in Wasser zur Verfügung. Die jeweils vorgegebene Menge Wasser ist dabei stets einzuhalten. Vorsicht bei Patienten mit Nieren- und Herzinsuffizienz: Sie sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Diabetiker müssen die enthaltene Glucose berücksichtigen.

Loperamid und Racecadotril in der Selbstmedikation 

In Ergänzung zur Rehydratationstherapie steht bei unkomplizierten Durchfallerkrankungen der Motilitäts-Hemmer Loperamid ab zwölf Jahren im Bereich der Selbstmedikation zur Verfügung, zum Beispiel als (Schmelz-)Tablette oder Hartkapsel. Die Dosierung ist altersabhängig. Der Arzneistoff zeichnet sich durch einen raschen Wirkeintritt aus. Als Substrat des P-Glykoproteins sowie von CYP3A4 und CYP2C8 sind mögliche Arzneimittelwechselwirkungen zu beachten. Ohne ärztliche Untersuchung darf der Wirkstoff nicht länger als zwei Tage eingenommen werden.

Unter anderem bei Fieber, Blut im Stuhl sowie Durchfall während oder nach einer Antibiotikatherapie ist Loperamid kontraindiziert. Gleiches gilt für den Enkephalinase-Hemmer Racecadotril. Nach peroraler Einnahme wird der Arzneistoff rasch resorbiert und zum aktiven Metaboliten Thiorphan. Racecadotril wirkt antisekretorisch und im Gegensatz zu Loperamid nicht motilitätshemmend. In der Selbstmedikation ist es für Erwachsene in Form von Hartkapseln verfügbar. Die Therapie beginnt unabhängig von der Tageszeit mit zwei Hartkapseln zu jeweils 100mg. Vor den folgenden Hauptmahlzeiten soll jeweils eine weitere Kapsel eingenommen werden, maximal aber vier Kapseln pro Tag. Ab Tag zwei der Behandlung gilt: Eine Kapsel dreimal täglich vor den Hauptmahlzeiten einnehmen. Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, solange der Stuhl ungeformt ist, aber drei Tage nicht überschreiten. In einem Konsensuspapier zur Therapie der akuten Reisediarrhö (DOI:10.1007/s15006-017-9293-2) empfehlen die Autoren Racecadotril als Mittel der Wahl.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa