Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schmerzmittel und Phytos

Selbstmedikation bei Blasenentzündung

Gefühlt macht sich ein Harnwegsinfekt immer am Wochenende bemerkbar: mit einem brennenden Gefühl beim Wasserlassen sowie häufigem und starkem Harndrang bei meist nur geringen Harnmengen. Oft ist zunächst eine Selbstmedikation möglich.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 10.08.2020  07:00 Uhr
Selbstmedikation bei Blasenentzündung

Umgehend zum Arzt, um sich ein Rezept für ein Antibiotikum abzuholen: Das ist zumindest bei leichten und mittelstarken Beschwerden durch einen Harnwegsinfekt oft nicht nötig. Nicht antibiotische Behandlungsmöglichkeiten und das Konzept der verzögerten Verschreibung seien akzeptierte und gewünschte Optionen, so die S3-Leitlinie »Brennen beim Wasserlassen« der Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Dies gilt für unkomplizierte Harnwegsinfekte.

Davon spricht man, wenn im Harntrakt keine relevanten funktionellen oder anatomischen Anomalien, keine relevanten Nierenfunktionsstörungen und keine relevanten Begleiterkrankungen/Differenzialdiagnosen vorliegen, die eine Harnwegsinfektion oder gravierende Komplikationen begünstigen. Bei Männern geht man stets von einer komplizierten Harnwegsinfektion aus. Zumeist keiner Behandlung bedarf eine asymptomatische Bakteriurie, also ein alleiniger positiver Nachweis von Bakterien im Urin ohne Beschwerden.

Schmerzmittel statt Antibiotikum

Ziel der Behandlung ist eine Besserung der akuten Symptome. Zur Linderung der Schmerzen kann ein Analgetikum zum Einsatz kommen, das auch entzündungshemmend wirkt, zum Beispiel Ibuprofen. In einer Studie, in der Ibuprofen bei Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfekten mit dem Antibiotikum Fosfomycin verglichen wurde, waren nach einer Woche 70 Prozent der Teilnehmerinnen, die Ibuprofen erhalten hatten, beschwerdefrei; in der Antibiotika-Gruppe waren es 80 Prozent (»British Medical Journal« 2015, DOI: 10.1136/bmj.h6544).

Ausreichende Trink- beziehungsweise Urinmengen von rund 1,5 Litern täglich sorgen für eine Durchspülung von Harnblase und -wegen. Unterstützen können dies Phytopharmaka aus beispielsweise Birkenblättern, Brennnessel- oder Goldrutenkraut. Lokal desinfizierend wirken Zubereitungen aus Bärentraubenblättern (nicht länger als vier Wochen anwenden) oder aus Meerrettichwurzel und Kapuzinerkressekraut. Auch Wärmeanwendungen können zur Linderung der Beschwerden beitragen. Bessern sich die Beschwerden nicht, ist ein Arztbesuch erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa