Pharmazeutische Zeitung online
Mammografie rettet Leben

Screening senkt Brustkrebssterblichkeit erheblich

Eine aktuelle Studie zieht eine positive Bilanz, was die Wirksamkeit des Mammografie-Screenings in Deutschland angeht. Die regelmäßige Brustkrebs-Früherkennung senkt laut Bundesamt für Strahlenschutz die Sterblichkeit deutlich.
Melanie Höhn
dpa
09.07.2025  16:20 Uhr
Screening senkt Brustkrebssterblichkeit erheblich

Die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist Brustkrebs: Jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. 75.000 Neuerkrankungen treten pro Jahr auf, für 18.500 Frauen jährlich endet die Erkrankung tödlich. Um die Brustkrebssterblichkeit zu senken, wurde vor 20 Jahren das kostenlose Mammografie-Screening-Programm (MSP) für Frauen von 50 bis 69 Jahren eingeführt.

Eine Studie belegt nun, dass die strukturierte Früherkennung die Brustkrebssterblichkeit deutlich verringert hat. Das wurde heute auf einer Veranstaltung in Berlin mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) deutlich, die federführend vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) organisiert wurde. Die 13-jährige Evaluation des Mammografie-Screenings zum Nutzen des Programms wurde vom BfS koordiniert und von der Universität Münster federführend durchgeführt. Die erstmaligen Daten aus Deutschland, die ein Team um Professor Dr. André Karch auf den Seiten des BfS zur Verfügung stellt, zeigen die bisherigen Erkenntnisse.

Unter den Frauen, die an dem Screening teilnahmen, gingen die Brustkrebs-Todesfälle demnach zwischen 20 und 30 Prozent zurück (abhängig von der Analysemethode) und die Heilungschancen für erkrankte Frauen erhöhten sich, wie das BfS mitteilte. Für die Untersuchung wurden Daten aus den Jahren 2009 bis 2018 ausgewertet, dabei wurden Krankenkassen- und Krebsregisterdaten kombiniert.

Nutzen größer als das Risiko

»Die Studienergebnisse sind eine sehr gute Nachricht für alle Frauen in Deutschland, die eine Einladung zum Mammografie-Screening erhalten«, sagte Warken. Die betroffenen Frauen könnten darauf vertrauen, dass eine Teilnahme nachweislich von Nutzen ist – sie ermögliche Früherkennung und erhöhe die Heilungschancen. »Daher mein Appell an alle Frauen, die angeschrieben werden: Nehmen Sie die Einladung an.«

Die Studie zeige, dass sich die mit dem Programm verbundenen Erwartungen erfüllt hätten: »Das Mammografie-Screening wirkt.« Dabei sei der Nutzen der Untersuchung größer als das Risiko – »insbesondere, weil der Strahlenschutz in der Medizin in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau ist«, ergänzte Schneider.

Allerdings hatte die Studie nur zum Ziel, den Nutzen des Screenings, also die Reduktion der Brustkrebsmortalität zu evaluieren. Die Risiken wurden nicht bewertet. Das sollte aber laut BfS noch erfolgen. Die Ergebnisse zum Nutzen »sollten idealerweise im weiteren Verlauf für eine umfassende Nutzen-Risiko-Abwägung mit Daten zur Lebensqualität, zu Überdiagnosen, zu falsch-positiven Befunden und zu gesundheitlichen Folgen der durch das MSP generierten Strahlenexposition zusammengeführt und in einem entsprechenden Modell gegeneinander abgewogen werden«, heißt es in dem Bericht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa