Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vitamin-D-Mangel

Screening ohne Mehrwert

Bei älteren Menschen kommt es immer wieder vor, dass sie an einem Mangel von Vitamin D oder Vitamin B12 leiden, ohne Symptome zu zeigen. Dennoch hat ein allgemeines Screening keinen Nutzen, sagen Forscher im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.11.2021  15:00 Uhr

Kann älteren Menschen durch eine regelmäßige Bestimmung der Blutwerte und eine entsprechende Vitaminsubstitution bei Vitaminmangel Leid durch vermeidbare Erkrankungen erspart werden? Diese Frage hatte eine Bürgerin dem IQWiG gestellt. Das Institut initiierte daraufhin ein sogenanntes Health Technology Assessment (HTA) und beauftragte externe Wissenschaftler unter der Federführung der Donau-Universität Krems mit der Klärung.

Jetzt liegt das vorläufige Ergebnis dieser Bewertung vor – und es fällt für die Befürworter eines allgemeinen Vitamin-Screenings negativ aus. Die Wissenschaftler konnten keinen Anhaltspunkt für einen Nutzen einer regelmäßigen Bestimmung der Vitamin-D- und Vitamin-B12-Werte im Blut und – für den Fall eines Vitaminmangels – einer nachfolgenden Vitaminsubstitution bei ansonsten symptomlosen Personen ab 50 Jahren erkennen, teilt das IQWiG mit. Grundlage der Bewertung seien 35 verwertbare Studien gewesen, davon 33 zu Vitamin D und zwei zu Vitamin B12.

Damit scheint es vorerst unwahrscheinlich, dass das Screening bei Älteren in absehbarer Zukunft eine Krankenkassen-Leistung werden könnte. Interessierte Personen, Institutionen und (Fach-)Gesellschaften können zwar bis zum 3. Dezember 2021 Stellungnahmen abgeben und das IQWiG betont, dass Änderungen und/oder Ergänzungen des vorläufigen HTA-Berichts noch möglich sind. Wenn die beauftragten Forscher ihre Sache aber gut gemacht haben und keine relevanten Studien übersehen haben, scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass sich die Aussage des Berichts noch einmal grundlegend ändern wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa