Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronainfektionen

Schwächt Covid-19 das Immunsystem?

Einzelne Studien legen nahe, dass das Immunsystem nach einer SARS-CoV-2-Infektion schnell altern könnte. In einem Interview mit dem »Tagesspiegel« spitze der Virologe Professor Dr. Christian Drosten kürzlich zu: Man könne sich fragen, »ob ein ungeimpftes Kind nach Infektion vielleicht mit 30 das Immunsystem eines 80-Jährigen haben wird«. Was ist dran an dieser Theorie?
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 01.02.2023  16:30 Uhr

In diesem Winter gab es eine ungewöhnlich früh durchgelaufene Grippewelle, die mit einer Welle von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) überlappte. Deutet das auf eine Immunschwäche in der Bevölkerung hin, die durch Covid-19 verursacht sein könnte? Dieser Eindruck wird erhärtet durch das erwähnte Zitat Drostens, mit dem der Virologe von der Berliner Charité eine Alterung des Immunsystems bei Kindern durch SARS-CoV-2-Infektionen andeutete – zumal Kinder in diesem Winter auch besonders häufig an bakteriellen Infektionen mit Streptokokken erkrankten.

Drosten ist nicht der Einzige, der eine Alterung des Immunsystems durch wiederholte Episoden von Covid-19 in Erwägung zieht. In einem Übersichtsartikel zu Long Covid schreiben beispielsweise die Autoren um den US-amerikanischen Kardiologen Professor Dr. Eric Topol vom Scripps Research Translational Institute in La Jolla in »Nature Reviews Microbiology«, dass in Studien zur Immundysregulation bei Personen mit Long Covid, die leicht an akutem Covid-19 erkrankt waren, T-Zell-auffällige Veränderungen gefunden wurden. So fand man sogenannte erschöpfte T-Zellen, das heißt T-Zellen, die durch eine schlechte Effektorfunktion, eine anhaltende Expression hemmender Rezeptoren und einen Transkriptionszustand charakterisiert sind, der sich von dem funktionaler Effektor- oder Gedächtnis-T-Zellen unterscheidet. Außerdem besaßen die Betroffenen weniger CD4+- und CD8+-Effektor-Gedächtniszellen sowie erhöhte PD1-Konzentrationen auf den zentralen Gedächtniszellen. Zudem sind die Typ-I- und Typ-III-Interferon-Antworten hochreguliert. 

Auch Forschende um Dr. Chansavath Phetsouphanh von The Kirby Institute der University of New South Wales in Sydney, Australien, berichten in »Nature Immunology« über Hinweise auf anhaltende Entzündungsreaktionen auch nach leichten bis mittelschweren akuten Covid-19-Verläufen, die bei Menschen, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion kein Long Covid entwickelten, und auch nach Infektionen mit anderen Coronaviren so nicht auftreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa