Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeimpfung in der Apotheke

Schulungs-Curriculum angepasst

Diesen Herbst geht das Grippeimpfen in der Apotheke in die Regelversorgung über. Die Bundesapothekerkammer hat nun in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer das Schulungs-Curriculum überarbeitet. Wer bereits die Fortbildung aus dem Modellprojekt oder zur Corona-Impfung absolviert hat, gilt als qualifiziert.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.08.2022  15:30 Uhr

Im sogenannten Pflegebonusgesetz wurde verankert, dass Apotheken ab diesem Herbst Grippeimpfungen nicht mehr nur in Modellprojekten, sondern auch im Rahmen der Regelversorgung anbieten dürfen. Voraussetzung sind entsprechend fortgebildete Approbierte.

Die Fortbildung sieht eine ärztliche Schulung vor. Das war auch bereits bei den Modellprojekten und bei der Corona-Impfung durch Apothekerinnen und Apotheker so. Zum Übergang in die Regelversorgung hatte der Gesetzgeber aber die Bundesapothekerkammer beauftragt, zusammen mit der Bundesärztekammer ein Muster-Schulungs-Curriculum auf Basis der bereits existierenden Schulungen zu entwickeln. Das ist nun geschehen und dem Curriculum für die Covid-19-Impfschulung nachempfunden worden. 

Der zeitliche Umfang der Schulung soll insgesamt zwölf Fortbildungsstunden betragen. Die Fortbildung besteht aus fünf Teilen: Teil 1 (zwei Fortbildungsstunden) wird als Selbststudium durchgeführt. In Teil 2 werden in zwei Fortbildungsstunden die Theorie zum Influenza-Virus, der Erkrankung an sich, ihrer Therapie und Prävention einschließlich Allgemeines zur Influenza-Impfung sowie zu den verschiedenen Impfstoffen vermittelt. 

Teil 3 (zwei Fortbildungsstunden) ist ebenfalls noch Theorie. Hier geht es um die Durchführung der Impfung, von der Vorbereitung über rechtliche Aspekte, die Patientenaufklärung, die eigentliche Durchführung, Dokumentation bis zum Notfallmanagement und Pharmakovigilanz. Teil 4 ist dann die ärztliche Schulung, also der Praxisteil in Form eines Präsenz-Seminars oder in einer medizinischen Einrichtung wie einer Arztpraxis. Dieser Teil umfasst mindestens vier Fortbildungsstunden. Teil 5 umfasst mindestens zwei Fortbildungsstunden zur Maßnahme der Ersten Hilfe bei Impfreaktionen in Präsenz und ist verpflichtend, sofern der Apotheker nicht über die gültige Qualifikation als Ersthelfer verfügt.

Zum Abschluss der Fortbildung steht eine geeignete Lernerfolgskontrolle an, zum Beispiel ein Multiple-Choice-Test. Erst dann gibt es die nötige Bescheinigung, um selbstständig in der Apotheke impfen zu dürfen. Ziele der Fortbildung sind,

  • dass Apotheker entscheiden können, welche Personen sie impfen können und welchen der Gang zum Arzt anzuraten ist,
  • dass Apotheker die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen können,
  • dass Apotheker intramuskuläre Impfungen durchführen und dokumentieren können,
  • sowie dass sie bei akuten Impfreaktionen Notfallmaßnahmen einleiten können.

Wer bereits eine ärztliche Schulung im Rahmen der Grippeimpf-Modellprojekte oder für die Durchführung von Corona-Schutzimpfungen absolviert hat, gilt als qualifiziert für die Grippeimpfung in der Apotheke als Regelversorgung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa