Pharmazeutische Zeitung online
Digitalkonferenz AK Niedersachen

Schulterschluss von Apothekern und Ärzten vonnöten

Zwar bietet Big Data große Chancen und Potenziale für die Gesundheitsversorgung. Als Geschäftsfeld für neue Player im Gesundheitsmarkt birgt die Sammlung und Auswertung wachsender Datenmengen jedoch auch Gefahren. Das hob die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs, hervor. 
Christiane Berg
23.10.2020  16:30 Uhr
Schulterschluss von Apothekern und Ärzten vonnöten

Angesichts der durch die Corona-Pandemie beschleunigten Digitalisierung im Gesundheitswesen sei dringend der verstärkte Schulterschluss aller Heilberufe und hier insbesondere der Apotheker und Ärzte erforderlich, mahnte die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs. Bei der »Digitalkonferenz Focus Patient«  in Hannover am gestrigen Donnerstag sprach sie von einer »Herkulesaufgabe«, denn es gehe es auch darum, Grundrechte des Patienten und seine Souveränität zu schützen. »Digitale Technologien sind kein Wert an sich. Im Gegenteil: Sie müssen dem Menschen dienen und nicht umgekehrt, insbesondere wenn es um Gesundheit und Krankheit geht«, warnte sie.

Apotheker und Ärzte seien aufgefordert, alle IT-technischen Maßnahmen zur Gewährleistung der individuellen und körperlichen Integrität des Patienten umzusetzen und zu nutzen. Ob digital oder persönlich: Dabei seien Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit Attribute, die die Apotheke in der Begegnung mit dem Patienten auch weiterhin auszeichnen müssen. »Hier sind wir nicht nur ihm, sondern auch uns selbst verpflichtet«, betonte Burs.

Digitale Player setzen auf Big Business

Am Rande der »Digitalkonferenz Focus Patient« hob der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar hervor: »Die Digitalisierung birgt viele Chancen, aber auch zahlreiche Gefahren, die die verstärkte politische Debatte dringend notwendig machen.« Daten seien »das neue Gold« und die »Komplett-Digitalisierung und wachsende Algorithmisierung der Medizin und des Gesundheitswesens« bringe neue Unsicherheiten und Bedrohungen mit sich, da weltweit operierende digitale Player oftmals nicht auf Solidarisierung, sondern auf »Big Business« und Ökonomisierung setzten.

Die Corona-Pandemie zeige »als erste Krise, die der Mensch in Zeiten der sozialen Netzwerke erlebt«, mehr denn je die Vor- und Nachteile der Digitalisierung auf. Die Corona-App als ein IT-basiertes Handwerkszeug diene dem Kampf gegen Covid-19. Auch garantiere das Internet mit all seinen Möglichkeiten, dass der Mensch selbst bei einem kompletten Lockdown nicht in die Total-Isolierung falle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa