Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kohortenstudie

Schulterbeschwerden seltene Impfkomplikation

Schulterbeschwerden nach einer Impfung in den Deltamuskel sind nach neuesten Studienergebnissen selten. Als Ursache vermuten US-Forscher eine falsche Applikationstechnik und eine daraus resultierende Entzündung des Schultergelenks.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 22.03.2022  07:00 Uhr

Eine intramuskuläre Impfung in den Oberarm kann mit Schulterbeschwerden einhergehen. Das Risiko ist mit einer geschätzten Inzidenz von 0,99 pro 10.000 Injektionen jedoch überschaubar, wie aus einer Studie eines Forscherteams um Dr. Chengyi Zheng vom Klinikverbund Kaiser Permanente Southern California (KPSC) hervorgeht. Als Risikofaktoren ermittelte es etwa weibliches Geschlecht, ein Alter ab 65 Jahren sowie die gleichzeitige Injektion mehrerer Impfungen in denselben Arm.

Von 3.758.764 Probanden, die zwischen dem 1. April 2016 und dem 31. Dezember 2017 in einer KPSC-Klinik eine Impfung in den Deltamuskel erhielten, entwickelten 371 innerhalb der ersten sieben Tage nach der Injektion Schulterbeschwerden. Davon entfielen vier Fälle auf die etwa 750.000 teilnehmenden Kinder zwischen drei und 17 Jahren. So lautet das Ergebnis der aktuell in der Fachzeitschrift »Annals of Internal Medicine« veröffentlichten Studie (DOI: 10.7326/M21-3023). Ein Algorithmus ermittelte anhand von ICD-10-Diagnosecodes diejenigen Probanden mit neu aufgetretenen Schulterbeschwerden, die mindestens 30 Tage andauerten. Anschließend verglich das Forscherteam die Merkmale der Patienten, die nach einer Impfung Schulterbeschwerden entwickelten mit denjenigen, die keine entwickelten.

Frauen und Ältere häufiger betroffen

Offenbar treten postvakzinale Schulterbeschwerden mit steigendem Alter häufiger auf: Während die Inzidenz bei den Kindern 0,05 pro 10.000 Impfungen und bei den 18- bis 49-Jährigen 0,62 betrug, stieg dieser Wert bei Probanden ab 65 Jahren auf 1,67. Bei den Erwachsenen variierte die Inzidenz zudem stark zwischen den einzelnen Impfstofftypen: Am häufigsten traten die Beschwerden nach einer Pneumokokken-Impfung auf (2,83 von 10.000 Impfungen), am seltensten nach einer Hepatitis-A-Impfung (0,76). Unter den am häufigsten verabreichten Grippeimpfungen (Inzidenz 1,13 pro 10.000 Impfungen) verursachten vorwiegend quadrivalente Impfstoffe Probleme. Als weitere Risikofaktoren ermittelten die Forscher etwa häufige Arztbesuche in der Vergangenheit, weibliches Geschlecht und bei älteren Menschen ab 50 Jahren die gleichzeitige Verabreichung mehrerer Injektionen in denselben Arm.

Ob die nach der Impfung aufgetretenen Schulterbeschwerden lediglich mit dieser korrelierten oder ursächlich auf diese zurückzuführen waren, kann die Studie aufgrund des retrospektiven Designs nicht beantworten. Die Forscher vermuten aber einen ursächlichen Zusammenhang, und zwar eine falsche Applikationstechnik. Durch eine zu hohe Injektionsstelle oder zu tiefe Penetration der Nadel könnte der Impfstoff versehentlich in das hinter dem Deltamuskel befindliche Schultergelenk injiziert werden – und dort eine immunvermittelte Entzündung verursachen. Dies könnte erklären, warum ältere Menschen und Frauen häufiger betroffen sind: Sie haben eine tendenziell geringere Muskelmasse als jüngere Erwachsene beziehungsweise Männer.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa