Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phytotherapie

Schneller wieder bei Puste nach Covid-19-Infektion

Im Grunde beschränken sich die Therapiemöglichkeiten einer Covid-19-Infektion auf die Linderung der Symptome. Laut den Ergebnissen einer aktuellen Studie empfiehlt sich das Spezialdestillat ELOM-080 (Gelomyrtol® forte) als Behandlungsoption.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 14.02.2025  09:00 Uhr
Schneller wieder bei Puste nach Covid-19-Infektion

Die mukoziliäre Clearance, also der körpereigene Schutz- und Reinigungsmechanismus der oberen und unteren Atemwege, ist bei entzündlichen Atemwegserkrankungen wie auch bei einer Covid-19-Infektion erheblich überlastet oder sogar weitgehend funktionslos. »Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Hustenanfällen und einer zunehmend eingeschränkten mukoziliären Clearance«, formuliert es etwa die S2k-Husten-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.

Dass vor allem Phytopharmaka die bronchiale Clearance zu aktivieren vermögen, konnte für das pflanzliche Mischspezialdestillat ELOM-080 auf Basis rektifizierter Eukalyptus-, Süßorangen-, Myrten- und Zitronenöle (Gelomyrtol® forte) bereits mehrfach gezeigt werden. Zahlreiche In-vitro-Daten belegten die Aktivierung der Flimmerhärchen, die Verflüssigung des zähen Schleims und dadurch seinen besseren Abtransport, hieß es bei einer digitalen Pressekonferenz von Hersteller Pohl-Boskamp. Für die Praxis sei das pflanzliche Arzneimittel eine gute Well-established-Use-Option sowohl bei akuten als auch chronischen Bronchitiden und Sinusitiden.

Ob sich die Steigerung der Mukoziliar-Tätigkeit auch klinisch in der ambulanten Therapie von Patienten mit milder bis mittelschwerer Covid-19-Symptomatik positiv bemerkbar macht, hat Professor Dr. Michael Dreher, Direktor der medizinischen Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Aachen, im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie untersucht (DOI: 10.1007/s12325-024-03093-4). »Dazu haben wir 121 Patienten im Alter zwischen 18 und 60 Jahren im Zeitraum von März bis Juli 2023 für 14 Tage mit ELOM-080 behandelt und sie hinsichtlich der Linderung ihres Hustens untersucht«, stellte der Pneumologe die Rahmenbedingungen vor.

Ein zentrales Einschlusskriterium war ein akuter Husten mit einer Hustenintensität von mindestens 5 auf einer numerischen Skala von 0 (keine Symptome) bis 10 (stärkste vorstellbare Symptome). Die Patienten erhielten entweder viermal täglich eine 300-mg-Kapsel mit dem Wirkstoff ELOM-080 oder Placebo.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa