Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue STIKO-Empfehlung

Schneller Corona-Booster für alle

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung für eine Booster-Impfung gegen Covid-19 auf alle Über-18-Jährigen ausgeweitet. Bereits nach fünf Monaten könne geboostert werden. Um Risikogruppen bestmöglich zu schützen, soll dabei aber die Priorisierung beibehalten werden.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 18.11.2021  12:18 Uhr
Schneller Corona-Booster für alle

Seit Mitte Oktober empfiehlt die STIKO eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff unabhängig von der Art der Erst- und Zweitimpfung allen Personen ab 70 Jahren, Pflegeheimbewohnern unabhängig vom Alter, Pflegepersonal und anderen Menschen, die direkten Kontakt mit mehreren zu pflegenden Personen haben sowie Personal in medizinischen Einrichtungen mit direktem Patientenkontakt. Dabei galt, dass die Booster-Impfung frühestens sechs Monate nach der Grundimmunisierung folgen sollte.

Laut aktualisierter Empfehlung sollen jetzt alle Über-18-Jährigen ebenfalls mit einem mRNA-Impfstoff geboostert werden, und zwar »in der Regel« sechs Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung. Eine Verkürzung des Impfabstandes auf fünf Monate könne aber »im Einzelfall oder wenn genügend Kapazitäten vorhanden sind erwogen werden«, so die STIKO heute. Zunächst sollten weiter die genannten Risikogruppen prioritär geimpft werden. Auch bisher nicht geimpften Personen solle Vorrang eingeräumt werden, betont die STIKO.

»Ziel der Ausweitung der bestehenden Auffrischimpfempfehlung über die bisherigen Indikationsgruppen hinaus ist neben der Aufrechterhaltung des Individualschutzes die Reduktion der Übertragung von SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung, um Infektionswellen abzuschwächen und zusätzliche schwere Erkrankungs- und Todesfälle zu verhindern«, begründet die STIKO ihre Empfehlung. Die Auffrischung diene sowohl dem Selbstschutz als auch dem Schutz der Mitmenschen und lasse einen längerfristigen robusten Impfschutz erwarten.

Für die Auffrischung kommt bei 18- bis 30-Jährigen nur Comirnaty® von Biontech und Pfizer infrage, da die STIKO sich aufgrund der höheren, aber immer noch seltenen Myokarditis- und Perikarditisrate nach einer Impfung mit Spikevax® von Moderna vor Kurzem gegen die Verwendung des Moderna-Impfstoffs in dieser Altersgruppe ausgesprochen hatte.

Bund und Länder hatten sich bereits vorletzte Woche darauf verständigt, Auffrischimpfungen grundsätzlich für alle ermöglichen zu wollen. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich zuletzt dafür ausgesprochen, allen Menschen ab 18 Jahren eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus zu ermöglichen, auch wenn die letzte Impfung noch nicht sechs Monate her ist. Auch die Gesundheitsminister der Länder betonten aber in einem Beschluss, dass besonders Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen sowie medizinisches und pflegerisches Personal zuerst den Booster erhalten sollen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa