Pharmazeutische Zeitung online
Entzündungshemmer

Schmerzmittel könnten Rückenschmerz verlängern

Bei akuten Rückenschmerzen sollen nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) die Beschwerden lindern und eine Chronifizierung verhindern. Eine Studie zeigt aber jetzt, dass gerade Letzteres wohl nicht passiert, sondern sogar das Gegenteil eintritt.
Annette Rößler
12.05.2022  18:00 Uhr
Schmerzmittel könnten Rückenschmerz verlängern

Rückenschmerzen können akut, subakut oder chronisch sein. Laut Nationaler Versorgungsleitlinie »Nicht spezifischer Kreuzschmerz« sind unter akuten Beschwerden neu aufgetretene Schmerzepisoden zu verstehen, die weniger als sechs Wochen anhalten. Bei einer Dauer von mehr als als sechs, aber weniger als zwölf Wochen ist von subakuten Kreuzschmerzen die Rede, bei noch längerer Schmerzdauer von chronischen.

Wichtiger als diese rein zeitliche Einteilung ist, dass sich beim Übergang von einem akuten zu einem chronischen Schmerz auch pathophysiologisch etwas ändert, aber was genau und wie, ist momentan noch nicht gut verstanden. Wissenschaftler um Dr. Marc Parisien von der McGill University in Montreal, Kanada, haben diese Vorgänge nun sehr aufwendig und genau untersucht – und dabei Entdeckungen gemacht, die sie selbst überraschten. Über ihre Erkenntnisse berichten sie aktuell im Fachjournal »Science Translational Medicine«.

Welche Gene sind aktiv, welche nicht?

Für ihre Untersuchung nutzten die Forscher eine Methode zur Bestimmung des sogenannten Transkriptoms in peripheren Immunzellen. Unter dem Transkriptom versteht man die Gesamtheit aller Gene einer Zelle, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von DNA in RNA transkribiert werden. Diese Gene sind aktiv, die anderen nicht. Auf diese Weise kann man erkennen, ob etwa bestimmte Signalwege in der Zelle zum Untersuchungszeitpunkt überhaupt aktiv sind.

Teilnehmer der Studie waren 98 Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken, die drei Monate lang beobachtet wurden. Bei der Hälfte der Probanden verschwanden die Rückenschmerzen in dieser Zeit, bei der anderen Hälfte nicht. Bei denjenigen, die am Ende beschwerdefrei waren, ergab die Transkriptomanalyse im Untersuchungszeitraum Tausende kleiner Änderungen; sehr viele Gene wurden also während des Heilungsprozesses an- beziehungsweise abgeschaltet. Bei den Patienten mit chronischen Rückenschmerzen waren die Transkriptome dagegen statisch und es gab während der beobachteten drei Monate keinerlei Veränderung.

Als Ursache für diesen gravierenden Unterschied machten die Forscher eine vorübergehende Aktivierung von inflammatorischen Signalwegen aus, die von bestimmten Immunzellen (Neutrophilen Granulozyten) getriggert wurde. Dieser Vorgang schützte offenbar die Patienten, deren Schmerzen innerhalb kürzerer Zeit wieder verschwanden, vor einer Chronifizierung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa