Pharmazeutische Zeitung online
Entzündungshemmer

Schmerzmittel könnten Rückenschmerz verlängern

Bei akuten Rückenschmerzen sollen nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) die Beschwerden lindern und eine Chronifizierung verhindern. Eine Studie zeigt aber jetzt, dass gerade Letzteres wohl nicht passiert, sondern sogar das Gegenteil eintritt.
Annette Rößler
12.05.2022  18:00 Uhr

Ein aufsehenerregendes Ergebnis

»Was wir hier sagen, ist ziemlich radikal«, räumt denn auch Professor Dr. Jeffrey Mogil, einer der Seniorautoren der Publikation, gegenüber der Nachrichtenseite »STAT« ein. Das renommierte »New England Journal of Medicine« habe die Veröffentlichung der Studie sogar abgelehnt, obwohl die meisten Reviewer dafür waren. Einer der Gutachter habe jedoch geschrieben, er werde nicht »eine jahrzehntelang geübte medizinische Praxis über den Haufen werfen«, bevor die Autorengruppe überzeugendere Evidenz aus einer randomisierten, placebokontrollierten Studie präsentiere.

»Diese Arbeit bedeutet einen Paradigmenwechsel«, sagte Dr. Thomas Buchheit, Schmerzspezialist an der Duke University in Durham, der nicht an der Studie beteiligt war, gegenüber STAT. Schließlich habe man jahrelang »alles, was wehtut, mit Steroidinjektionen oder einem Entzündungshemmer behandelt«.

»Die Studie ist tatsächlich beeindruckend. Die Eindeutigkeit der Ergebnisse ist sogar spektakulär«, sagte Professor Dr. Hans-Hartmut Peter, emeritierter Direktor des Centrums für chronische Immundefizienz am Universitätsklinikum Freiburg und Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), der Zeitung »Die Welt«. Bislang liefere sie allerdings nicht mehr als Laborindizien, die in einer oder mehreren größeren Studien mit Patienten überprüft werden müssten. »Bis dahin gilt auch nach dieser Studie: Die NSAR haben einen solchen Stellenwert in der Medizin, dass ich und meine Kollegen nur sehr schwer auf sie verzichten können«, so Peter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa