Pharmazeutische Zeitung online
Therapie unterstützen

Schmerzen gehören nicht zum normalen Alterungsprozess

Schätzungen gehen davon aus, das mindestens die Hälfte aller älteren Menschen unter Schmerzen leidet. Oftmals wird dies als »normal« angesehen. Apotheken können mit den richtigen Fragen und ihrem Fachwissen zur Schmerzlinderung im Alter beitragen.
Daniela Hüttemann
05.09.2025  15:00 Uhr
Schmerzen gehören nicht zum normalen Alterungsprozess

»Als Apothekerinnen und Apotheker können wir großen Einfluss nehmen, eine Chronifizierung zu vermeiden, und eine Schmerztherapie begleiten«, ist PharmD Isabel Waltering überzeugt. Bei einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammern Niedersachsen und Westfalen-Lippe auf Langeoog sprach sie über Schmerzen im Alter. Ihre wichtigste Botschaft an die Apotheker, aber vor allem die Patientinnen und Patienten: »Schmerzen sind kein normaler Teil des Alterungsprozesses. Das muss man nicht akzeptieren!«

Ebenso wichtig: Therapieziel und Erwartungshaltung. Schmerzfreiheit könne man oft nicht erreichen, aber fast immer eine deutliche Schmerzreduktion. »Das muss der Patient wissen«, so Waltering. Angestrebt werden 50 bis 80 Prozent Schmerzlinderung. »Es muss aushaltbar sein und dem Patienten wieder die Teilnahme an Aktivitäten ermöglichen, sodass der Alltag funktioniert und seine Selbstständigkeit erhalten bleibt«, erklärte die Referentin, die sowohl an der Uni Münster als Dozentin als auch als angestellte Apothekerin tätig ist.

Dritter Punkt: »Dauerhafte Schmerzen sind meist multifaktoriell bedingt«, erklärte Waltering. »Sie sind meist behandelbar, aber nicht heilbar. Das erfordert eine Dauertherapie.« Diese wiederum brauche eine kompetente und empathische Begleitung durch die Apotheke.

Pharmazeuten können hier zum Beispiel Einnahmezeitpunkte optimieren, auf die korrekte Dosierung achten oder beim Austausch von Schmerzmitteln wie Opioidpflastern dafür sorgen, dass es weder zu einer gefährlichen Überdosierung noch zu einer Unterversorgung kommt. Ebenso eine große Rolle spielt die Adhärenzförderung sowie das »Mut machen«, um dran zu bleiben.

Schmerzen richtig erfassen

Neben diesen klassischen pharmazeutischen Aspekten könnten Apotheker die Patienten zu einer adäquaten Schmerztherapie hinlotsen. Sechs von zehn Menschen ab 65 Jahren bekommen ein Schmerzmittel auf Rezept; jeder zweite kauft sich zudem OTC-Analgetika, nannte Waltering Zahlen aus Studien. Im Optimalfall sei die Therapie bei chronischen Schmerzen jedoch so eingestellt, dass keine zusätzliche Selbstmedikation nötig ist. Wichtige Fragen, um den Schmerz und seine möglichen Ursachen einzugrenzen:

  • Wo genau tut es weh?
  • Wann haben die Schmerzen begonnen?
  • Wie fühlen sich die Schmerzen an?
  • Wie ist der Verlauf über den Tag?
  • Was macht es besser/schlechter?
  • Gibt es mögliche Auslöser (zum Beispiel Wetterumschwung, Hitze, Kälte, Bewegung…)

Treten die Schmerzen beispielsweise vor allem morgens auf und bessern sich im Laufe des Tages, spricht dies für eine rheumatoide Arthritis; schießen die Schmerzen ein, könnte es sich um neuropathische Schmerzen handeln. Dann ist ein Arztbesuch dringend anzuraten.

Waltering warb auch dafür, eine einfache Schmerzerfassung in der Apotheke durchzuführen, wenn Patienten über Schmerzen klagen. Patienten sollen die Schmerzintensität selbst einschätzen, ob in Worten, auf einer Skala von 1 bis 10 oder über Smileys. Gerade letzteres eigne sich besonders gut für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder bei Sprachbarrieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa