Pharmazeutische Zeitung online
PZ App-Check

Schmerz lass nach

Rückenschmerzen und Kniebeschwerden: Bereits fünf verordnungsfähige Apps (DiGA) für Patienten mit Schmerzen an Muskeln, Knochen und Gelenken stehen zur Verfügung, weitere könnten bald folgen. Sie helfen mit gezielten Übungen oder im Umgang mit den Einschränkungen.
Daniela Hüttemann
15.11.2022  18:00 Uhr

Chronische Schmerzen können vielfältig sein und sollen multimodal behandelt werden. Darunter zählen seit Längerem auch Maßnahmen wie Bewegung oder kognitive Verhaltenstherapie. Diese Multimodalität wird seit einiger Zeit erweitert um einige digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Aktuell listet das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) fünf davon in der Kategorie Muskeln, Knochen und Gelenke; weitere könnten bald folgen (DiGA und weitere Apps bei Kopfschmerzen und Migräne haben wir bereits hier vorgestellt).

Die im Folgenden vorgestellten DiGA unterscheiden sich etwas in ihren Einsatzgebieten. Liegt die jeweilige Diagnose vor, kann der Arzt die Anwendung einer DiGA verordnen und die Krankenkassen müssen die Kosten übernehmen. 

Lernen, mit dem Schmerz besser umzugehen

Bei anhaltenden körperlichen Schmerzen, chronischen Schmerzen generell, aber auch explizit Fibromyalgie und Rückenschmerzen ist die DiGA »HelloBetter Ratiopharm chronischer Schmerz« vom Geton Institut für Online-Gesundheitstraining und dem namensgebenden Pharmaunternehmen indiziert. Nicht angewendet werden soll diese DiGA dagegen bei akuten Schmerzen, tumorbedingten Schmerzen oder Suizidalität.

Es handelt sich um einen psychotherapiebasierten Onlinekurs für einen besseren Umgang mit den Schmerzen, der in Zusammenarbeit mit der Leuphana-Universität Lüneburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde. Er basiert auf der sogenannten Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Das Motto lautet »leben statt kämpfen«. Der Anbieter empfiehlt die Nutzung eines Laptops oder PC, denn viele Übungen seien so gedacht, dass der Patient sich in Ruhe hinsetzt und auch Gedanken aufschreibt. Dazu gibt es eine Begleit-App mit Tagebuchfunktion. 

Der Kurs umfasst sieben etwa einstündige Einheiten mit Entspannungs- und Vorstellungsübungen, Videos, Audios, Quizfragen und Übungen mit freien Textfeldern. Zudem steht jedem Nutzer ein echter Psychologe digital zur Seite, der nach jeder bearbeiteten Kurseinheit ein schriftliches Feedback gibt und per Chatfunktion auch Fragen beantwortet. Die empfohlene Mindestanwendungsdauer beträgt zwölf Wochen, um zwischen den Modulen genug Zeit für das Üben und Festigen des Gelernten zu haben. Der Anbieter konnte nachweisen, dass sich die Lebensqualität verbessert und Schmerzbeeinträchtigung reduziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa