Pharmazeutische Zeitung online
Drogensubstitution

Schmale Gratwanderung

Opioidabhängigkeit ist ein chronisches und komplikationsreiches Leiden, das nach der ICD Klassifizierung unter den Suchterkrankungen gelistet ist. Rezidive nach zunächst erfolgreicher Substitutionstherapie, aber auch Missbrauch und Fehlanwendungen bei gleichzeitig schwierigen Verhaltensmustern von Betroffenen zählen zum Krankheitsbild.
Grit Spading
19.06.2022  08:00 Uhr

Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft werden Suchterkrankungen als »disorders of the brain« mit veränderten neuronalen Kommunikationsstrukturen und Funktionsweisen des Gehirns durch regelmäßigen Gebrauch von Suchtstoffen angesehen. Dabei wirken die meisten süchtig machenden Substanzen primär über die Regelkreise zentraler Neurotransmitter, die spezifische Regionen und »Belohnungssysteme« im Hirn steuern und auf diese Weise Emotionen, Motivation und Denken beeinflussen (1, 2, 3).

Die Ursachen und Auslöser von Suchterkrankungen sind auf tiefgreifende Störungen auf der Botenstoffebene neuronaler Systeme, also schwerwiegende Dysbalancen des chemischen Gleichgewichts körpereigener Neurotransmitter zurückzuführen und als solche dringend therapiebedürftig. Keinesfalls können Substanzabhängigkeiten als Verhaltensstörungen im sozialen Kontext oder gar Ausdruck von Willensschwäche des Patienten betrachtet werden.

Unter allen Suchterkrankungen wird die Opioidabhängigkeit als die schwerwiegendste chronische Form eingeordnet, da sie durch ein besonders ausgeprägtes Abhängigkeitssyndrom, schwere Komplikationen, zahlreiche Komorbiditäten und ein großes Mortalitätsrisiko geprägt ist (4).

Die Einstellung zu Suchtkranken wird im Vergleich zu anderen psychischen Erkrankungen häufig dominiert von Schuldvorwürfen, Ablehnung und Ausgrenzung der Betroffenen (5). Die Abstinenzzuversicht der Patienten wird durch die nach wie vor bestehende gesellschaftliche Stigmatisierung gemindert. Diese trägt oftmals durch Selbstverurteilung und Verringerung des Selbstwertgefühls zur weiteren Verfestigung des Suchtverhaltens bei (6, 7).

Richtiger Stoff, richtige Dosis

Die Substitutionstherapie opioidabhängiger Menschen ist suchtmedizinisch qualifizierten Ärzten vorbehalten. Denn es handelt sich um eine sehr differenzierte Therapie, deren Einsatz sich an der individuellen körperlichen und seelischen Situation und den Bedürfnissen des Patienten orientieren muss.

Das ideale Substitutionsmittel sollte nicht nur das sogenannte Craving, also Verlangen, wirksam unterdrücken und bei großer therapeutischer Breite eine ausreichende Wirkdauer besitzen, sondern auch eine einfache und sichere Handhabung ermöglichen. Zudem muss es kreislaufneutral und interaktionsarm sein. Es darf sich selbst nicht als Droge eignen, also kein oder nur ein geringes Suchtpotenzial haben, und sollte per se so wenig Einfluss wie möglich auf das Reaktionsverhalten und die Atmung des Patienten nehmen. Es müssen Arzneiformen eingesetzt werden, die nicht parenteral appliziert werden können (2).

Als Substitutionsmittel darf der Arzt nach Paragraph 5 Absatz 6 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) ein zur Substitution zugelassenes Arzneimittel verschreiben, das nicht den Wirkstoff Diamorphin enthält. Verordnet werden dürfen Zubereitungen von Levomethadon, Methadon oder Buprenorphin oder in begründeten Ausnahmefällen von Codein oder Dihydrocodein.

Diamorphin (Diaphin, Heroin) kommt nur in sogenannten Modellprojektambulanzen zur parenteralen Applikation zum Einsatz (8). Das Heroin wird dabei auf dem Sondervertriebsweg unmittelbar vom pharmazeutischen Unternehmer ohne Zwischenschaltung einer Apotheke direkt in die Einrichtungen geliefert.

Die zugelassenen Substitutionsmittel unterscheiden sich im Wesentlichen nicht nur in ihrem Interaktions- und Nebenwirkungspotenzial, sondern auch im Grad der möglichen Sedierung des Patienten, der bei der Dosisfindung im Rahmen der Therapieeinstellung eine große Rolle spielt (9, 10). Anfängliche lebensbedrohliche Überdosierungen müssen unbedingt ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für Unterdosierungen, da diese zu einer Entzugssymptomatik führen können (2).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa