Pharmazeutische Zeitung online
Entspannungs-Apps

Schluss mit Stress

Einen gesunden Umgang mit negativen Gefühlen finden, auch im Alltag achtsam bleiben oder einfach entspannter sein – das versprechen einige Apps und Online-Programme. Die PZ hat sich drei davon näher angeschaut. Ein Angebot richtet sich speziell an Kinder.
Laura Rudolph
18.10.2022  09:00 Uhr

Die bisher einzige im BfArM-Verzeichnis gelistete digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gegen Stress ist »Hello Better Stress und Burnout« der Hamburger Firma Get.on Institut für Online Gesundheitstrainings. Das psychologische Online-Programm ist ein Medizinprodukt der Klasse I, läuft über den Internetbrowser und beinhaltet Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie. Zusätzlich gibt es eine Begleit-App für das Smartphone.

Das Programm adressiert Erwachsene, denen es schwerfällt, ihren Lebens- und Arbeitsalltag zu bewältigen. In insgesamt sieben Einheiten, die jeweils eine Woche auszuführen sind, vermittelt der Kurs Techniken, um etwa Emotionen besser zu regulieren und zu akzeptieren und dadurch das eigene Verhalten positiv zu beeinflussen. Regelmäßige Symptomchecks und ein Online-Tagebuch dienen der Fortschrittskontrolle.

Psychologisches Feedback

Hello Better Stress und Burnout darf nur mit psychologischer Begleitung genutzt werden, die das Programm in virtueller Form direkt selbst mitbringt: Geschulte Psychologen geben dem Nutzer nach jeder absolvierten Einheit innerhalb von 24 Stunden ein schriftliches Feedback. Erst danach kann der Anwender mit der nächsten Lektion fortfahren. Vier Wochen nach Kursende gibt es eine Auffrischungseinheit, um das Gelernte zu festigen.

Liegen Suizidalität, eine akute Psychose und/oder eine dissoziative Störung vor, darf das Programm nicht verwendet werden. In solchen Fällen ist stets eine umfassende und persönliche ärztliche oder psychotherapeutische Betreuung notwendig. Ärzte und Psychotherapeuten können das Programm per Rezept verordnen. Der Patient sendet das Rezept anschließend an seine Krankenkasse und erhält von dieser einen Zugangscode.

 

Meditation – auch für Kinder

Entspannung verspricht auch die Meditations-App »7Mind« der gleichnamigen Firma mit Sitz in Berlin. Einzelne geführte Meditationen sowie kleine, motivierende Nachrichten für mehr Achtsamkeit gibt es in der kostenlosen Basisversion. Die Plus-Version bietet überdies mehr als 600 Meditationsanleitungen, einzelne Intensivkurse sowie Einschlafgeschichten und Naturklänge. Sie kostet im Monatsabo 11,99 Euro, im Jahresabo 5 Euro pro Monat und für eine zeitlich unbegrenzte Nutzung einmalig 199,99 Euro. Die Barmer bezahlt ihren Versicherten eine Jahresmitgliedschaft.

7Mind bietet zwei verschiedene achtwöchige Präventionskurse für jeweils 75 Euro an, deren Kosten bei Nachweis regelmäßiger Teilnahme von den Krankenkassen (anteilig) übernommen werden. Darin ist ein Jahresabo enthalten.

 

»Aumio« der gleichnamigen Berliner Firma ist speziell angepasst an Kinder zwischen drei und zwölf Jahren, aber auch jüngere und ältere Kinder können die App nutzen. Sie führt spielerisch an das Thema Achtsamkeit heran – mit Meditationen, Entspannungs- und Einschlafgeschichten, aber auch Traumklängen und Kinder-Yogareisen. Die App bietet zudem eine Sammlung an kindgerechten Meditationen gegen Ängste und Sorgen auf Ukrainisch an.

Aumio gibt es kostenlos im App-Store, mit einem Einführungskurs und einer limitierten Anzahl an Geschichten und Übungen. Alle Funktionen vollumfänglich nutzen lassen sich mit einem Jahresabo für 59,99 Euro. Je nach Krankenkasse ist eine Kostenübernahme möglich, zum Beispiel durch die Techniker Krankenkasse.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa