Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erkältungen

Schleimlösendes Nasenspray mit NAC kommt auf den Markt

Infectopharm bringt ein neues Nasenspray mit N-Acetylcystein auf den Markt. Das Medizinprodukt darf bei Kindern ab zwei Jahren eingesetzt werden, um festsitzenden Schleim in der Nase zu lösen.
AutorKontaktPZ
Datum 06.01.2023  13:00 Uhr
Schleimlösendes Nasenspray mit NAC kommt auf den Markt

Das neue Nasenspray mit dem Namen SaliNAC enthält 6 Prozent N-Acetylcystein (NAC) und 3 Prozent Kochsalz (NaCl), ist also eine hypertone Lösung. Es enthält weder abschwellende, sympathomimetische Wirkstoffe noch Konservierungsmittel. Damit ist ein Gewöhnungseffekt nicht zu befürchten.

Laut Hersteller Infectopharm trägt es dazu bei, festsitzenden Schleim und/oder schleimig-eitriges Sekret in der Nasenhöhle oder in den Nasennebenhöhlen zu lösen und den mechanischen Abtransport zu fördern. Aufgrund des physikalischen Wirkmechanismus ist es als Medizinprodukt und nicht als Arzneimittel eingestuft. Infectopharm bringt es apothekenexklusiv zum 15. Januar auf den Markt. Das Präparat ist bereits in der ABDA-Datenbank unter der Pharmazentralnummer 18205441 gelistet. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 12,95 Euro für 30 Milliliter.

Als Einsatzgebiete gibt Infectopharm die akute, subakute und chronische Rhinitis mit Schleim und Verkrustungen an – also einen zähen Schnupfen – sowie die akute und chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlen-Entzündung). Die Kombination aus NaCl und NAC soll abschwellend und schleimlösend wirken. SaliNAC eignet sich für Patienten ab einem Alter von zwei Jahren. Die Anwendung unterscheidet sich von abschwellenden Nasensprays: Der Patient soll zwei- bis dreimal täglich je zwei bis drei Sprühstöße pro Nasenloch applizieren. Die Anwendungsdauer wird mit höchstens zehn Tagen angegeben, wobei eine wiederholte Anwendung möglich sei.

Wirkbelege aus zwei kleineren Studien

Zur Wirksamkeit führt Infectopharm eine italienische, retrospektive Studie aus dem Jahr 2019 mit 20 Probanden an. Die Patienten waren im Schnitt 52,6 Jahre alt und litten nach einer endoskopischen Nebenhöhlen-OP (FESS) unter chronischer Sinusitis. Nach sechs Monaten Standardtherapie erhielten sie zusätzlich ein NAC-haltiges, hypertones Nasenspray namens Viscoflu®, das in Italien seit 2018 auf dem Markt ist. Während sich im sechsmonatigen Zeitraum unter Standardtherapie keine Verbesserungen ergaben, verbesserten sich die Beschwerden unter Viscoflu um 2,2 bis 2,6 Punkte auf der Symptomskala von 1 bis 10. Die Änderung war statistisch signifikant; eine Placebo-Kontrolle gab es nicht. Endoskopische Untersuchungen zeigten, dass der Schleim verschwunden war. Nebenwirkungen traten keine auf.

Eine weitere Untersuchung an 80 Patienten aus Italien verglich die Wirkung von Viscoflu mit rein Kochsalz-haltigem Nasenspray (ebenfalls 3 Prozent). Die Probanden waren im Schnitt 43,3 Jahre alt und litten unter chronischer Rhinitis oder Rhinosinusitis mit Becherzell-Metaplasie. Hier besserte sich die Symptomatik stärker mit der NAC-NaCl-Kombi als mit Kochsalz allein. Im zytologischen Befund sank der Gehalt von Neutrophilen, Lymphozyten und Bakterien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa