Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nasal oder oral

Schleimhaut-Impfstoffe gegen Covid-19

An SARS-CoV-2-Impfstoffen, die über die Schleimhäute etwa per Nasenspray verabreicht werden, wird gearbeitet. Elf Kandidaten befinden sich in der klinischen Prüfung. Die Entwicklung birgt Tücken.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.08.2021  17:55 Uhr

Das Thema »SARS-CoV-2-Impfung über die Schleimhäute« ist von besonderem Interesse, vermutet man doch, dass nur eine solche Impfstrategie eine sterile Immunität induzieren kann. Das ist plausibel, da ja auch die Infektion über eine Schleimhautoberfläche erfolgt. Zudem gibt es einige wenige Beispiele, darunter Impfungen gegen Polio, Cholera, Typhus, Rotavirus und Influenza, die den Nachweis der Machbarkeit dieses Konzepts erbracht haben.

Die Basis für eine intranasale oder orale Applikation eines Impfstoffs bildet die Ausstattung mukosomaler Oberflächen mir einer Reihe von Zellen des angeborenen Immunsystems, darunter phagozytierende Neutrophile und Makrophagen, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen und Mastzellen. Bei Exposition mit einem Antigen sind diese Zellen daran beteiligt, eine spezifische Immunantwort zu induzieren, die zu einem großen Teil durch sekretorische IgA-Antikörper (sIgA) vermittelt wird.

Trotz vieler attraktiver Merkmale der Schleimhautimpfung hat es sich in der Praxis oft als schwierig erwiesen, starke sIgA-Immunantworten und einen Schutz durch die mukosale Verabreichung von Antigenen zu stimulieren. So ist es nicht verwunderlich, dass in den meisten Studien zur Induktion einer adaptiven mukosalen Immunität Wildtyp- oder abgeschwächte Viren und Bakterien verwendet wurden, um auch zytotoxische T-Zellen in Schleimhautgeweben zu induzieren. Man kennt aber auch Ausnahmen von dieser Regel, wenn bestimmte Adjuvanzien oral oder nasal zusammen mit löslichen Proteinen und Peptiden verabreicht werden.

Auch zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion werden mukosal zu applizierende Impfstoffe entwickelt. Sie könnten eine sterile Immunität etablieren, was mit intramuskulär applizierten Impfstoffen kaum möglich ist, wie man mittlerweile gelernt hat. Diese Impfstoffe wurden dahingehend entwickelt und getestet, effektiv vor schweren Verläufen von Covid-19 zu schützen, einen vollständigen Schutz vor der Infektion bieten sie nicht. Vielmehr können sich bis zu einem gewissen Grad auch Geimpfte infizieren und dann auch das Virus übertragen. Dieses Problem bereitet aktuell in Form der Durchbruchinfektionen Sorgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa