Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nasal oder oral

Schleimhaut-Impfstoffe gegen Covid-19

An SARS-CoV-2-Impfstoffen, die über die Schleimhäute etwa per Nasenspray verabreicht werden, wird gearbeitet. Elf Kandidaten befinden sich in der klinischen Prüfung. Die Entwicklung birgt Tücken.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.08.2021  17:55 Uhr

Orale SARS-CoV-2-Impfstoffe

Drei orale SARS-VoV-2-Vakzinekandidaten befinden sich laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) derzeit in der klinischen Entwicklung der Phase I (Stand 12. August, »Landscape of candidate vaccines in clinical development«).

  • Bei dem Kandidaten der Firma Vaxart handelt es sich um einen adjuvantierten Adenovirus-Vektorimpfstoff.
  • Der Impfstoffkandidat der Synvivo Corporation basiert auf lebenden Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum, die so verändert wurden, dass sie ein DNA-Plasmid mit der Information für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthalten.
  • Ein von den Firmen US Specialty Formulations (USSF) und Vaxform gemeinsam entwickelter Impfstoff enthält als Antigen CoV2-OGEN1, eine Proteinfusion des Spike-Proteins mit dem Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2.

Die beiden erstgenannten Kandidaten befinden sich laut WHO-Liste bereits seit Ende 2020 in der Phase I, was andeutet, dass die Entwicklung stockt.

Nasale SARS-CoV-2 Impfstoffe

Zwei nasal zu applizierende Impfstoffkandidaten befinden sich immerhin schon in der klinischen Erprobung der Phase II.

  • Ein Konsortium der Universität Hongkong, der Universität Xiamen und der Firma Beijing Wantai Biological Pharmacy verwendet für seinen Impfstoffkandidaten ein lebend-attenuiertes Influenzavirus als Vektor für die genetische Information der Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 ( DelNS1-2019-nCoV-RBD-OPT1 ).
  • Bei dem Impfstoff » CIGB-669 (RBD+AgnHB) « des Center for Genetic Engineering and Biotech (CIGB) in Kuba, der ebenfalls bereits in einer Phase-I/II-Studie getestet wird, handelt es sich um eine proteinbasierte Vakzine, die eine rekombinante RBD enthält.

Die sechs weiteren nasalen Impfstoffe, die in der WHO-Liste geführt werden,  befinden sich noch in der Phase I der klinischen Prüfung. Sie basieren auf verschiedenen Antigenprinzipien.

  • Adenovirale Vektoren verwenden die Universität Oxford und die Firma Bharat Biotech.
  • Codagenix in Kooperation mit dem Serum Institute of India sowie die Firma Meissa Vaccines setzen kodon-deoptimierte, lebend-attenuierte SARS-Coronaviren-2 als Antigene ein.
  • Replikationskompetente rekombinante Newcastle-Disease-Viren als Vektoren werden von Laboratorio Avi-Mex benutzt.
  • CyanVac LLC verwendet einen Parainfluenza Virus 5 (PIV5)-Vektor.

Ein Impfstoff der chinesischen Firma Cansino Biologics, der bereits für die intramuskuläre Applikation eine Zulassung hat, wurde jetzt in einer Phase I-Studie auch für den inhalativen Einsatz getestet. Die Daten dieser Studie wurden erst kürzlich im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« publiziert. Es stellte sich heraus, dass das beste Ergebnis erzielt wurde, wenn die erste Dosis intramuskulär erfolgte und dann nach 28 Tagen mit einem aerosolisierten Impfstoff aufgefrischt wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa