Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Junge Erwachsene

Schlaganfälle nach Covid-19-Impfung von Astra-Zeneca

Erstmals wurden drei Fälle von Schlaganfällen bei jungen Menschen nach einer Impfung mit Vaxzevria®, dem Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca, gemeldet. Die Pathologie ähnelt der bei Patienten mit Hirnvenenthrombosen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.05.2021  18:00 Uhr
Schlaganfälle nach Covid-19-Impfung von Astra-Zeneca

Bei den bisher gemeldeten seltenen Thrombosefällen nach der Covid-19-Impfung mit der Vakzine von Astra-Zeneca handelt es sich vor allem um Blutgerinnsel in den Venen. Heute stellen nun Schlaganfall-Experten aus Großbritannien in einem Brief an das Fachmagazin »Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry« erstmals drei Fälle von Schlaganfällen bei jungen Patienten nach der Impfung vor, die durch Blutgerinnsel in Arterien verursacht wurden.

Im Fokus der Aufmerksamkeit standen bislang Hirnvenenthrombosen in Verbindung mit einem Blutplättchenmangel (Thrombozytopenie). Auch die drei Schlaganfall-Patienten wiesen diesen ungewöhnlichen Zusammenhang auf, schreiben Professor Dr. David Werring und Kollegen vom UCL Queen Square Institute of Neurology in London. Die Thrombozytenzpiegel seien bei den Patienten extrem niedrig gewesen. Bei allen dreien lag ein ischämischer Schlaganfall vor, bei dem Blutgerinnsel große Hirnarterien blockierten. Zwei Betroffene wiesen zudem venöse Thrombosen der Portalvene und der Hirnvenen auf. Bei allen drei Patienten wurden Anti-PF4-Antikörper und erhöhte D-Dimere gefunden – beides auch Marker bei den ungewöhnlichen Fällen von Hirnvenenthrombosen.

Werring vermutet, dass die Schlaganfälle nach der Impfung mit der Vektorvakzine wie die Hirnvenenthrombosen durch eine sogenannte Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie (VITT) zustande kamen. »Junge Patienten, die sich mit einem ischämischen Schlaganfall nach Erhalt des Impfstoffs vorstellen, sollten dringend auf VITT mit Labortests (einschließlich Thrombozytenzahl, D-Dimere, Fibrinogen und Anti-PF4-Antikörper) untersucht und von einem multidisziplinären Team betreut werden«, so die Autoren. Dies ermögliche einen schnellen Zugang zu Behandlungen wie intravenösem Immunglobulin, Methylprednisolon, Plasmapherese und Nicht-Heparin-Antikoagulanzien wie Fondaparinux, Argatroban oder direkte orale Antikoagulanzien.

In einem begleitenden Kommentar ruft Professor Dr. Hugh Markus, Neurowissenschaftler an der Universität Cambridge, dazu auf, in Bezug auf Thrombosen nach der Covid-19-Impfung weiterhin wachsam zu bleiben. Er erinnert aber auch daran, dass diese Nebenwirkungen sehr selten vorkommen – deutlich seltener, als sich Hirnvenenthrombosen und Schlaganfälle im Falle einer Covid-19-Erkrankung selbst ereignen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa