Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika

Schlafende Bakterien verteilen Resistenzen

Bakterien, die gegen Antibiotika resistent geworden sind, geben diese Eigenschaft offenbar nicht nur unter dem Druck einer Antibiotika-Behandlung an andere Bakterien weiter. Forscher der ETH Zürich fanden jetzt heraus, dass auch schlafende Bakterien, sogenannte Persister, Resistenzgene verteilen.
Annette Mende
09.09.2019  11:02 Uhr

Bakterien können ihren Stoffwechsel vorübergehend herunterfahren und in eine Art Schlaf verfallen. In diesem Zustand überdauern – persistieren – sie eine Behandlung mit Antibiotika, weshalb man auch von persistenten Bakterien oder auch Persistern spricht. Diese Dauerformen der Erreger sind häufig der Auslöser, wenn es nach einer zunächst erfolgreichen Antibiotika-Kur innerhalb kurzer Zeit zu einer erneuten Infektion kommt.

Darin liegt jedoch nicht das einzige Problem, das Persister darstellen, wie ein Forscherteam um Erik Bakkeren von der ETH Zürich jetzt im Fachjournal »Nature« ausführt. Tragen Persister Plasmide mit Antibiotika-Resistenzgenen, geben sie diese auch an andere Bakterien weiter, und zwar nicht nur an Vertreter der eigenen Art. Die schlafenden Bakterien entgehen somit nicht bloß ihrer eigenen Beseitigung, sondern statten auch andere mit dieser Fähigkeit aus.

Die Wissenschaftler machten ihre Beobachtung an Mäusen, die mit Salmonella Typhimurium infiziert waren. Diese Bakterien bilden Persister, wenn sie vom Darm ins Körpergewebe eingedrungen sind. Sobald sie aus ihrem Dämmerzustand erwachten, waren die Persister in der Lage, Plasmide mit Resistenzgenen sowohl an andere Stämme von S. Typhimurium als auch an Escherichia-coli-Bakterien weiterzugeben. Dies geschah unabhängig davon, ob die Mäuse mit Antibiotika behandelt wurden oder nicht.

Bislang war man der Auffassung, dass Resistenzen sich vor allem dann verbreiten, wenn Antibiotika eingesetzt werden, da sie für Bakterien nur dann einen Überlebensvorteil darstellen. Deshalb lautet der Appell, Antibiotika möglichst restriktiv zu verwenden. Angesichts ihrer neuen Erkenntnisse über die Verteilung von Resistenzen über Persister müsse diese Empfehlung erweitert werden, so die Forscher. »Antibiotika restriktiv einzusetzen, ist zwar richtig und wichtig, reicht allerdings nicht aus«, so Professor Dr. Médéric Diard, einer der Seniorautoren, in einer Pressemitteilung der ETH Zürich. Um die Verbreitung von Resistenzgenen einzudämmen, müsse man auch bei den resistenten Bakterien selbst ansetzen, zum Beispiel durch wirksamere Hygienemaßnahmen oder Impfungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa