Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Geschäftsführer

Schindl verstärkt Pharma4u

IT-Experte Mathias Schindl verstärkt die Geschäftsführung von Pharma4u. Bei der Plattform für digitale Lösungen übernimmt er ab Oktober die Rolle des Chief Operating Officers (COO) und wird neben Apotheker Ulrich Brunner und Simon Häußler als drittes Mitglied die Leitung des Unternehmens verstärken.
PZ
11.09.2025  11:00 Uhr

Schindl ist in der Branche bestens bekannt. Der promovierte Biophysiker war viele Jahre in der Geschäftsführung des Softwarehauses Pharmatechnik, dort unter anderem für IT und Softwareentwicklung zuständig. Ab 2014 war er für den Datenbankanbieter Ifap und das Softwarehaus Intermedix tätig, die beide zur Compugroup Medical (CGM) gehören, anschließend für den Schulungsanbieter Marpinion. Ab 2020 war Schindl Bereichsvorstand für Warenwirtschaft bei Noventi. Schindl begleitete zudem die Gründung des Bundesverbands Deutscher Apotheken-Softwarehäuser (ADAS).

Jetzt soll er mit seinen Kenntnissen in den Bereichen Apothekensoftware sowie Daten- und Projektmanagement bei der Avoxa-Tochter Pharma4U unterstützen. Bei der Avoxa und deren Tochter NGDA war er in den vergangenen Jahren bereits als externer Berater aktiv – unter anderem in Projekten wie ARMIN, N-Ident und Securpharm.

Jetzt freut sich Schindl auf die neue Herausforderung: »Pharma4u hat sich als agile und innovative Kraft in der Branche etabliert. Mein Ziel ist es, die operativen Strukturen so weiterzuentwickeln, dass wir unsere Kunden noch besser bei der digitalen Transformation unterstützen und unsere führende Marktposition weiter ausbauen können.«

Dreierteam soll nachhaltiges Wachstum ermöglichen

CTO Häußler will sich in der neuen Dreispitze voll auf die Weiterentwicklung der Produkte konzentrieren. »Mit Dr. Mathias Schindl haben wir einen erfahrenen Strategen an Bord, der uns den nötigen Freiraum gibt, unsere technologische Vision konsequent voranzutreiben. Das ist ein großer Gewinn für uns und unsere Kunden.«

Und Brunner, in der Geschäftsführung zuständig für Marketing, Vertrieb und PR, fügt hinzu: »Als langjähriger Apothekeninhaber und Journalist mit umfassenden Branchenkenntnissen weiß ich, wie wichtig innovative und praxisnahe Lösungen für den Apothekenalltag sind. Mit Dr. Mathias Schindl an Bord können wir unsere Produkte noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden zuschneiden und unsere Marktposition weiter ausbauen.«

Für die Gesellschafter von Pharma4u, Alexander Ravati und die Avoxa-Geschäftsführer Peter Steinke und Metin Ergül, ist die Erweiterung der Unternehmensspitze ein »logischer und notwendiger Schritt, um das Wachstum der Pharma4u GmbH nachhaltig zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass wir mit der gebündelten Expertise von Dr. Mathias Schindl, Ulrich Brunner und Simon Häußler bestens für die Zukunft aufgestellt sind«, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Die Pharma4u mit rund 50 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb von Software und Dienstleistungen als Cloud-Lösungen für das Gesundheitswesen. Das Medikationsmanagement-Tool MediCheck ist nach Unternehmensangaben in mehr als 16.000 Apotheken in Deutschland im Einsatz. Zu den webbasierten Softwarelösungen zählen zudem ApoRevision und LabXpert, digitale Fortbildungsformate und Datenbanken sowie Prüfungstrainer für Studierende.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa