Pharmazeutische Dienstleistungen auf der Expopharm |
Bereits vergangenes Jahr im Rahmen eines »PZ-Nachgefragt« bei der Expopharm Impuls gab Apotheker Stefan Göbel seine Erfahrung mit der Medikationsanalyse im Apothekenalltag weiter. / Foto: Avoxa/Philipp Külker
So geht es am Mittwoch, den 14. September, ab 14:00 Uhr in einer Diskussionsrunde auf der Bühne des InspirationLab darum, wie sich die Medikationsanalyse als Kernstück von drei der pharmazeutischen Dienstleistungen in der eigenen Apotheke implementieren lässt. Tipps gibt es von Offizinapotheker und Apothekenleiter Stefan Göbel, AMTS-Expertin und Athina-Coachin Dr. Kirsten Menke sowie Pharma4u-Geschäftsführer und Apotheker Ulrich Brunner.
Bereits um 13:30 Uhr wird Stefan Göbel erzählen, was sieben Jahre Medikationsanalyse mit seiner Apotheke gemacht haben – auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht. Ab 15:40 Uhr diskutiert der Vorstandsvorsitzende des ADAS – Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser mit Vertretern verschiedener Softwarefirmen, welche Rolle hier ihre Produkte spielen. Weitere Informationen zu speziellen Programmen findet man an den Messeständen der Anbieter, zum Beispiel zum MediCheck von Pharma4u am Avoxa-Stand (Halle B1, Stand C14 und D7). Am Freitag, den 16. September, um 15:00 Uhr geht es dann darum, wie PTA eine Medikationsanalyse unterstützen können.
Zweites großes Thema ist Impfen in der Apotheke. Bei der Pharma-World fragt PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann seine Gäste, welche Erfahrungen gemacht wurden und was der nächste logische Schritt sei, um mit Impfen in der Apotheke zu einer nachhaltigen Erhöhung der Impfquoten beizutragen. Es diskutieren Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, Cosima Bauer, geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung May und Bauer, die das Grippeimpf-Modellprojekt begleitet hat, und Dr. Norbert Loskamp, Medizinischer Leiter des Verbands der PKV. Diese Veranstaltung ist mit einem Fortbildungspunkt akkreditiert.
Am Samstag, den 17. September, um 09:30 Uhr sprechen im InspirationLab Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden über rechtliche Vorgaben beim Impfen in der Apotheke. Und bereits am Freitag um 15:00 Uhr geht es dort um den Impfpasscheck als neue pharmazeutische Dienstleistung. Dieser soll es ermöglichen, in wenigen Schritten und strukturiert Hoch-Risiko-Patienten zu identifizieren, sie über die empfohlenen Impfungen zu informieren und anschließend – sofern Impflücken festgestellt worden sind – ein konkretes Impfangebot beim Arzt oder auch in Apotheken zu machen.
Das komplette Programm ist unter www.expopharm.de zu finden.