SARS-CoV-2 ist Produkt der natürlichen Evolution |
Sven Siebenand |
18.03.2020 17:12 Uhr |
Die Forscher kommen stattdessen zu dem Schluss, dass der Ursprung von SARS-CoV-2 wahrscheinlich die Folge eines von zwei möglichen Szenarien ist. Im ersten Fall entwickelte sich das Virus durch natürliche Selektion in einem nicht menschlichen Wirt zu seinem gegenwärtigen pathogenen Zustand und sprang danach auf den Menschen über. Auf diese Weise sind auch frühere, bekannte Coronavirus-Ausbrüche aufgetreten, bei denen sich Menschen nach direktem Kontakt zu Tieren mit dem Virus infiziert haben, etwa mit Kamelen beim Middle East Respiratory Syndrome (MERS). Als wahrscheinlichstes Reservoir für SARS-CoV-2 werden Fledermäuse genannt, da es einem Fledermaus-Coronavirus sehr ähnlich ist. Eine direkte Übertragung zwischen Fledermaus und Mensch halten die Wissenschaftler aber für unwahrscheinlich. Sie gehen von der Beteiligung eines Zwischenwirts aus.
Schuppentiere könnten das SARS-CoV-2 oder eine nicht pathogene Vorstufe des Virus auf den Mensch übertragen haben. / Foto: Adobe Stock/ 2630ben
In diesem Szenario hätten sich beide charakteristischen Merkmale des Spike-Proteins von SARS-CoV-2, der RBD-Teil und die Spaltstelle, vor dem Eintritt in den menschlichen Körper zu ihrem aktuellen Zustand entwickelt. In diesem Fall wäre die weitere Verbreitung unter Menschen dann schnell aufgetreten, da das Virus bereits die Merkmale entwickelt hatte, die es pathogen machen.
Im zweiten möglichen Fall sprang eine nicht pathogene Version des Virus von einem tierischen Wirt auf den Menschen über und entwickelte sich danach zu dem aktuellen pathogenen Zustand. Beispielsweise haben einige Coronaviren aus Pangolinen eine RBD-Struktur, die der von SARS-CoV-2 sehr ähnlich ist. Ein Coronavirus aus einem Pangolin könnte möglicherweise direkt oder über einen Zwischenwirt auf einen Menschen übertragen worden sein. Danach könnte sich die Spaltstelle innerhalb eines menschlichen Wirts weiterentwickelt haben, über eine unentdeckte Zirkulation in der menschlichen Bevölkerung vor Auftreten der ersten Fälle.
Die Forscher fanden heraus, dass die SARS-CoV-2-Spaltstelle den Spaltstellen von Vogelgrippe-Stämmen ähnlich ist, von denen gezeigt wurde, dass sie leicht zwischen Menschen übertragen werden können. SARS-CoV-2 hätte eine solche virulente Spaltstelle in menschlichen Zellen entwickeln und nach diesem Schritt die aktuelle Epidemie auslösen können, da das Virus dann weitaus besser in der Lage gewesen wäre, sich zwischen Menschen auszubreiten.
Was trifft eher zu? Szenario 1 oder 2? Einer der Koautoren der Publikation, Professor Dr. Andrew Rambaut von der Universität Edinburgh, ist der Auffassung, dass es derzeit nicht möglich ist zu sagen, welches der beiden Szenarien wahrscheinlicher ist.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.