Pharmazeutische Zeitung online
Verschwörungstheoretiker aufgepasst

SARS-CoV-2 ist Produkt der natürlichen Evolution

Das Virus SARS-CoV-2 ist nicht im Labor entwickelt worden, sondern durch natürliche Prozesse entstanden. Spekulationen um absichtliche Gentechnik und Freisetzung des Virus erteilen Forscher in einem renommierten Fachjournal eine deutliche Absage und haben dafür auch Argumente.
Sven Siebenand
18.03.2020  17:12 Uhr
Zwei Szenarien für mögliche Ursache des Virus

Zwei Szenarien für mögliche Ursache des Virus

Die Forscher kommen stattdessen zu dem Schluss, dass der Ursprung von SARS-CoV-2 wahrscheinlich die Folge eines von zwei möglichen Szenarien ist. Im ersten Fall entwickelte sich das Virus durch natürliche Selektion in einem nicht menschlichen Wirt zu seinem gegenwärtigen pathogenen Zustand und sprang danach auf den Menschen über. Auf diese Weise sind auch frühere, bekannte Coronavirus-Ausbrüche aufgetreten, bei denen sich Menschen nach direktem Kontakt zu Tieren mit dem Virus infiziert haben, etwa mit Kamelen beim Middle East Respiratory Syndrome (MERS). Als wahrscheinlichstes Reservoir für SARS-CoV-2 werden Fledermäuse genannt, da es einem Fledermaus-Coronavirus sehr ähnlich ist. Eine direkte Übertragung zwischen Fledermaus und Mensch halten die Wissenschaftler aber für unwahrscheinlich. Sie gehen von der Beteiligung eines Zwischenwirts aus.

In diesem Szenario hätten sich beide charakteristischen Merkmale des Spike-Proteins von SARS-CoV-2, der RBD-Teil und die Spaltstelle, vor dem Eintritt in den menschlichen Körper zu ihrem aktuellen Zustand entwickelt. In diesem Fall wäre die weitere Verbreitung unter Menschen dann schnell aufgetreten, da das Virus bereits die Merkmale entwickelt hatte, die es pathogen machen.

Szenario 2

Im zweiten möglichen Fall sprang eine nicht pathogene Version des Virus von einem tierischen Wirt auf den Menschen über und entwickelte sich danach zu dem aktuellen pathogenen Zustand. Beispielsweise haben einige Coronaviren aus Pangolinen eine RBD-Struktur, die der von SARS-CoV-2 sehr ähnlich ist. Ein Coronavirus aus einem Pangolin könnte möglicherweise direkt oder über einen Zwischenwirt auf einen Menschen übertragen worden sein. Danach könnte sich die Spaltstelle innerhalb eines menschlichen Wirts weiterentwickelt haben, über eine unentdeckte Zirkulation in der menschlichen Bevölkerung vor Auftreten der ersten Fälle.

Die Forscher fanden heraus, dass die SARS-CoV-2-Spaltstelle den Spaltstellen von Vogelgrippe-Stämmen ähnlich ist, von denen gezeigt wurde, dass sie leicht zwischen Menschen übertragen werden können. SARS-CoV-2 hätte eine solche virulente Spaltstelle in menschlichen Zellen entwickeln und nach diesem Schritt die aktuelle Epidemie auslösen können, da das Virus dann weitaus besser in der Lage gewesen wäre, sich zwischen Menschen auszubreiten.

Was trifft eher zu? Szenario 1 oder 2? Einer der Koautoren der Publikation, Professor Dr. Andrew Rambaut von der Universität Edinburgh, ist der Auffassung, dass es derzeit nicht möglich ist zu sagen, welches der beiden Szenarien wahrscheinlicher ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa