Pharmazeutische Zeitung online
Virus-Clearence

SARS-CoV-2-Infektionen bei Immunsupprimierten

Wie lange dauert es, bis Menschen, deren Immunsystem aus unterschiedlichen Gründen geschwächt ist, das Coronavirus nach einer SARS-CoV-2-Infektion eliminieren? Dieser Frage gingen Forschende vom MIT und der Harvard-University in Bosten nach und zeichneten ein erstaunlich differenziertes Bild.
Theo Dingermann
30.01.2024  09:00 Uhr

Während beim Long-Covid-Syndrom nach einer überstandenen akuten Infektion eine komplexe Symptomatik persistiert, die schwere Krankheitsbilder verursachen kann, wird die chronische Coronavirus-Erkrankung (chronisches Covid) dadurch verursacht, dass das Immunsystem der betroffenen Patienten das Virus nicht effizient eliminieren kann. Betroffen von chronischem Covid-19 sind in der Regel immunsupprimierte Patienten, wobei die Immunsuppression entweder aus einer Erkrankung oder aus der medikamentösen Therapie resultiert.

Dr. Yijia Li und Kollegen vom Department of Medicine des Brigham and Women's Hospitals an der Harvard Medical School in Boston, USA, untersuchten im Rahmen der longitudinalen Kohortenstudie »POSITIVES« (Post-Vaccination Viral Characteristics Study) 56 immunsupprimierte Patientinnen und Patienten sowie 184 Probanden, die kein geschwächtes Immunsystem hatten.

Die Gruppe der immunsupprimierten Patienten wurde weiter unterteilt in zwölf Patienten, die aufgrund einer hämatologisch-onkologischen Erkrankung oder aufgrund einer Transplantation schwer immunsupprimiert waren (S-HT-Gruppe), in 13 Patienten mit einer schweren Autoimmunerkrankung oder einer B-Zell-Defizienz (S-A-Gruppe) und in 31 Patienten mit einer nicht schweren Immundefizienz, beispielsweise bedingt durch die Einnahme immunsuppressiv wirkender Medikamente (NS-Gruppe). Ihre Ergebnisse publizierten die Forschenden jetzt im Wissenschaftsjournal »Science Translational Medicine«

Blutkrebs-Patienten kämpfen länger mit dem Virus

Die Forschenden konnten zeigen, dass Patienten mit leichter (NS-Gruppe) oder mäßiger Immunsuppression (S-A-Gruppe) das Virus ziemlich gut beseitigen konnten. Im nasalen Abstrich war virale RNA bei diesen Patienten im Median nach zehn beziehungsweise zwölf Tagen nicht mehr nachweisbar. In der sehr viel größeren Kontrollgruppe blieb im Median der RNA-Nachweis im Nasenabstrich nach 13 Tagen negativ.

Dagegen betrug die mediane Zeit bis zur Clearance der nasalen viralen RNA bei den Patienten mit einer hämatologisch-onkologischen Erkrankung oder bei denen eine Knochenmarkstransplantation durchgeführt wurde (S-HT-Gruppe), 72 beziehungsweise 40 Tage.

An Tag 30 nach Auftreten der Symptome oder dem ersten positiven Testergebnis war virale RNA noch bei 50, 15 und 6,5 Prozent der Teilnehmer aus den Gruppen S-HT, S-A und NS nachweisbar, verglichen mit 0 Prozent in der Kontrollgruppe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa