Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Sanacorp übernimmt Privatgroßhändler Fiebig

Die Sanacorp-Unternehmensgruppe übernimmt den Privatgroßhändler Fiebig aus Rheinstetten in Baden-Württemberg. Das teilte die Apothekergenossenschaft aus Planegg heute mit. Mit dem neuen Firmenverbund sollen die Aktivitäten für inhabergeführte lokale Apotheken im süddeutschen Raum ausgebaut werden.
Cornelia Dölger
07.01.2021  16:30 Uhr

Nicht nur würden mit diesem Schritt die Interessen der Vor-Ort-Apotheken nachhaltig gesichert, auch die »Idee der genossenschaftlichen Selbstbestimmung und Mitsprache erhält dadurch eine neue Dynamik«, erklärte Herbert Lang, Vorstandsvorsitzender der Sanacorp, in einer Mitteilung. Zudem ergänzten sich die Wertevorstellung wie auch Liefergebiete und Kundenstruktur beider Unternehmen »in hervorragender Weise«. Gleichzeitig seien die Schnittmengen in Bezug auf die aktuell belieferten Apotheken gering, »daher fügt sich hier nun zusammen, was ausgezeichnet zueinander passt«.

Das 1898 gegründete Traditionsunternehmen Fiebig beliefert von seinem Stammsitz in Rheinstetten eigenen Angaben zufolge rund 750 Kunden schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die apothekereigene Sanacorp beliefert eigenen Angaben zufolge bundesweit rund 7500 Apotheken aus 17 Niederlassungen.

Immer weniger Privatgroßhändler

Für Fiebig-Gesellschafter Andreas Rheinländer stellt die Übernahme eine »einmalige Chance« dar. Genau wie Sanacorp habe sich das Unternehmen stets der Partnerschaft mit selbstständigen Apotheken verpflichtet gefühlt. Zudem erforderten die immer komplexeren Herausforderungen innerhalb der Großhandelsbranche auch zunehmend größere Lösungsansätze. Daher sei der Schritt »zukunftsorientiert und erfolgversprechend«.

Mit Fiebig verliert Pharma Privat, die Kooperation der inhabergeführten Pharmagroßhändler, ein weiteres Mitglied. Die Apothekergenossenschaft Noweda hatte 2017 den bis dato inhabergeführten Pharmagroßhändler Ebert & Jacobi aus Würzburg übernommen, mit dem Fiebig ein Joint Venture bildete.  Hanns-Heinrich Kehr, Geschäftsführer von Pharma Privat, betonte in einer Mitteilung, er bedauere den Schritt, der rückwirkend ab dem 1. Januar gelte, sehr. »Bis zum Schluss« sei die Kooperation »fruchtbar und erfolgreich« gewesen, sodass »wir die Gründe für diese plötzliche Entscheidung nicht in der Zusammenarbeit im Pharma-Privat-Verbund erkennen können«.

Der Zusammenschluss von Fiebig und Sanacorp ist nicht der einzige im Großhandelslager. Anfang November des vergangenen Jahres war auch die Fusion zwischen Alliance Healthcare Deutschland und Gehe offiziell vollzogen worden. Die Alliance-Mutter Walgreens Boots Alliance hält eine 70-prozentige Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen . Völlig unklar ist noch, wie sich die Zusammenschlüsse im Großhandelsmarkt auf für die Apotheker wichtige Faktoren auswirken. Zu vermuten ist beispielsweise, dass aus Kostengründen Großhandelszentren geschlossen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa