Pharmazeutische Zeitung online
UV-Belastung

Safer Sun wichtiger denn je

Mehr Hitze, mehr Sonnenstrahlung, mehr Feinstaub: Der Klimawandel bringt eine zunehmende Gefährdung unserer Haut mit sich. Dermatologen plädierten deshalb bei ihrer Jahrestagung für einen »vernünftigen« Sonnenschutz.
Elke Wolf
26.04.2023  15:00 Uhr
Mehr Erreger, mehr Antiinfektiva, mehr Resistenzen

Mehr Erreger, mehr Antiinfektiva, mehr Resistenzen

Da die Haut immer direkt der Umwelt ausgesetzt ist, spielt der Klimawandel auch für viele Dermatosen eine große Rolle. Zum Beispiel führt die Zunahme der Temperaturen im Jahresverlauf zu einer vermehrten Allergenbelastung und damit von Hauterscheinungen. Dass sich durch klimatische Veränderungen Pathogene rascher verbreiten, ist ein anderes Beispiel. So kehren bekannte Krankheitserreger wieder, gänzlich neue für den Menschen gefährliche Erreger treten auf. Wie der Wandel von Erregern und Resistenzen die Behandlung erschwert, war Thema von Professor Dr. Mario Fabri aus der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie und Tropendermatologie der DDG. »In der näheren Zukunft werden uns Resistenzen gegen Antiinfektiva, sexuell-übertragbare Infektionen und aufkommende virale Infektionen stärker beschäftigen.«

Vor allem die zunehmende Resistenzbildung gegen Antiinfektiva mache ihm große Sorgen. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht in antimikrobiellen Resistenzen eine der Top-Ten-Gefahren für die globale Gesundheit. Die Dermatologen müssten sich bei der zu häufigen Verordnung von Antibiotika auch selbst an die Nase fassen, meinte Fabri. »In der Dermatologie werden im Vergleich zu anderen Fachrichtungen die meisten Antibiotika der verschiedensten Klassen verordnet. Gleichzeitig spielen im klinischen Alltag hierzulande multiresistente Keime für die meisten dermatologischen Infektionen noch eine untergeordnete Rolle. Dennoch braucht es jetzt ein Umdenken. Wir sollten in den großen Bereichen der Haut- und Geschlechtskrankheiten, in denen sehr regelmäßig Antibiotika eingesetzt werden, die Verwendung genauer prüfen und die Antiinfektiva optimiert einsetzen, um den Selektionsdruck auf die Mikroben zu nehmen«, forderte der Dermatologe der Universitätsklinik Köln.

Dass eine Fehlanwendung von Antiinfektiva erhebliche Negativ-Auswirkungen haben kann, zeige das Beispiel resistenter Dermatophyten in Indien, berichtete der Dermatologe. »Wir sehen in Indien massive Resistenzen gegen verschiedene Antimykotika, die gegen Dermatophyten eingesetzt werden. Hintergrund dürfte sein, dass in Indien Cortison-haltige Topika rezeptfrei erhältlich sind. Das sorgt zwar dafür, dass die Entzündung gedrückt wird, bringt im Gegenzug aber beste Wachstumsbedingungen für die Pilze. Mittlerweile kann Indien als Hotspot für Dermatophyten betrachtet werden. Ob daraus ein globales Problem wird, bleibt abzuwarten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa