Pharmazeutische Zeitung online
Adipositas stört Belohnungssystem

Sabotage aus der Körpermitte

Essen macht satt und glücklich – zumindest viele Menschen. Bei Menschen mit Adipositas ist das jedoch nicht so. Ihr Belohnungssystem reagiert nicht so wie das von schlanken Menschen auf äußere Stimuli. Inkretinmimetika können dies womöglich ändern.
Annette Rößler
13.03.2025  18:00 Uhr

Adipositas ist laut geltender S3-Leitlinie eine »über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts, die mit gesundheitlichen Risiken einhergeht«. Zustande kommt dieser Zustand meist durch Überernährung insbesondere mit Lebensmitteln, die gleichzeitig viel Fett und viel Zucker enthalten. Es sei sicherlich kein Zufall, dass die Häufigkeit von Adipositas in westlichen Ländern seit den 1970er-Jahren – parallel zur Industrialisierung der Lebensmittelproduktion – gestiegen sei, sagte Dr. Ruth Hanßen, Leiterin der Arbeitsgruppe Translationale Stoffwechselforschung an der Uniklinik Köln, bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am 11. März.

Die Körperfettvermehrung geht mit Veränderungen im Stoffwechsel einher, etwa mit einer Insulinresistenz, die auch das Gehirn betrifft. »In der Folge kann das Gehirn Signale, die der Körper aussendet, oft nicht mehr richtig interpretieren: Betroffene essen dann beispielsweise zu viel, obwohl der Körper bereits genug Energie hat, da das Gehirn weiterhin ein Hungersignal sendet«, erklärte Hanßen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen erneut, dass dieser Effekt bei Aufnahme entsprechender Lebensmittel bereits nach wenigen Tagen eintritt und dann zunächst bestehen bleibt.

Die gestörte Kommunikation zwischen der Peripherie und dem Gehirn sei dabei nicht auf das Essverhalten beschränkt. »Bei Menschen mit erhöhtem Körpergewicht und Insulinresistenz funktionieren bestimmte Zentren nicht mehr gut, unter anderem das Belohnungszentrum. Das beeinflusst allgemein die Entscheidungsfindung von Menschen mit Adipositas: Sie sind weniger bereit, sich für eine Belohnung anzustrengen«, so die Endokrinologin unter Verweis auf eigene Untersuchungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa