Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen

Runder Tisch soll Arzneimittelversorgung sichern

Angesichts der massiven Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben Vertreter der sächsischen Koalition aus CDU, SPD und Grünen den Apothekern im Land in einer Landtagsdebatte umfassende Hilfe zugesagt. Die PZ war vor Ort dabei. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und weitere Mitglieder der CDU-Fraktion plädieren für einen Runden Tisch zur Arzneimittelversorgung.
Anne Orth
02.02.2023  16:30 Uhr

Sachsen legt Apothekenrecht großzügig aus

Gesundheitsministerin Köpping dankte den Apothekern und ihren Beschäftigten im Freistaat dafür, dass sie die Patienten trotz der schwierigen Engpass-Lage versorgten. Um die Versorgung trotz der schwierigen Situation sicherzustellen, lege Sachsen das Apothekenrecht »recht großzügig« aus. So erlaube der Freistaat den Austausch zwischen Apotheken, erleichtere die Herstellung in den Offizinen und lasse Importe aus anderen Ländern zu. Zudem habe das Land Apotheken die Möglichkeit eingeräumt, ihre Öffnungszeiten flexibler zu gestalten. Dass die Festbeträge für bestimmte Medikamente bis Ende April ausgesetzt werden, sei zwar nur »ein Tropfen auf den heißen Stein«, aber dennoch eine kurzfristige Maßnahme, die fortgeführt werden müsse. Köpping sprach sich zudem dafür aus, den Preisdeckel für bestimmte Medikamente zu überdenken. Sie forderte darüber hinaus, die Arzneimittelproduktion in Europa zu stärken. In diesem Zusammenhang wies sie darauf hin, dass es in Sachsen »kurze Genehmigungswege« gebe.

Kathleen Kuhfuß, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, sprach sich dafür aus, Anreize für Hersteller zu schaffen, damit diese wieder mehr in Europa herstellten. In einem Flächenland wie Sachsen mit einer alternden Bevölkerung sei ein flächendeckendes Netz an Apotheken besonders wichtig. »Wir brauchen auch genügend ausgebildete Pharmazeutinnen und Pharmazeuten«, betonte Kuhfuß. Linke-Vorsitzende Susanne Schaper forderte den Freistaat auf, wichtige Arzneimittel zu bevorraten. »Der Markt regelt es nicht, also muss der Staat eingreifen«, so Schaper.

Dank an Apotheker

Vor und nach der Landtagsdebatte nahmen sich die CDU-Politiker Dierks und Hartmann Zeit für eine ausgiebige Diskussion mit den etwa 50 Apothekerinnen und Apothekern. Beide dankten den Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in Sachsen für ihren Einsatz und ihre Flexibilität angesichts der schwierigen Situation. In der Diskussion wurde deutlich, dass es nicht nur um kurzfristige Lösungen der Arzneimittelengpässe geht, sondern dass an einigen Stellschrauben gedreht werden muss, um die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln in Sachsen zu sichern.

Reinhard Groß, stellvertretender Vorsitzender des SAV, forderte, die erleichterten Austauschmöglichkeiten in Apotheken auch nach dem Auslaufen der SARS-CoV-2-Arzneimittel-Versorgungsverordnung fortzuschreiben. Apotheker müssten Rezepturen unkompliziert abrechnen können. Zudem müsse der Mehraufwand, der Apothekenteams durch das Managen der Engpässe entsteht, angemessen vergütet werden. 50 Cent wie im geplanten Generika-Gesetz vorgesehen, seien viel zu wenig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa