Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen

Runder Tisch soll Arzneimittelversorgung sichern

Angesichts der massiven Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben Vertreter der sächsischen Koalition aus CDU, SPD und Grünen den Apothekern im Land in einer Landtagsdebatte umfassende Hilfe zugesagt. Die PZ war vor Ort dabei. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und weitere Mitglieder der CDU-Fraktion plädieren für einen Runden Tisch zur Arzneimittelversorgung.
Anne Orth
02.02.2023  16:30 Uhr

Kammerpräsident fordert Bürokratieabbau

Friedemann Schmidt, Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, betonte, dass noch in den nächsten drei bis fünf Jahren mit Ausfällen bei Wirkstoffen zu rechnen sei. »Eine Situation wie in den vergangenen Monaten habe ich in 30 Berufsjahren noch nicht erlebt«, sagte Schmidt. Er forderte, Bürokratie abzubauen, um die Rolle der Apotheken zu stärken. Dafür seien Änderungen im Apothekenrecht notwendig. Zudem sprach sich der Kammerpräsident dafür aus, dass sich der Freistaat mithilfe einer Initiative im Bundesrat dafür einsetzen solle, dass die Präqualifizierung abgeschafft und Retaxationen mit dem nötigen Augenmaß angewendet würden. Zudem müsse Apothekern die Möglichkeit eingeräumt werden, auch Präparate innerhalb von Wirkstoffgruppen unkompliziert auszutauschen.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Hartmann sprach sich ebenfalls dafür aus, bürokratische Regularien zu vereinfachen. Er forderte eine europäische Strategie, um den Lieferengpässen langfristig entgegenwirken zu können. »Es braucht den Austausch aller Akteure, um die Herausforderungen anzugehen«, sagte Hartmann. Es müsse gewährleistet sein, dass die Apotheken kurzfristig Arzneimittel liefern können. Sein Fraktionskollege Dierks kam daraufhin auf die Idee zurück, einen Runden Tisch zur Arzneimittelversorgung einzuführen. »Wir müssen den Austausch aller Akteure vorantreiben, um vernünftige Lösungen zu finden«, erklärte der sozialpolitische Sprecher der CDU-Fraktion. Dabei solle nicht nur über die Engpässe, sondern auch über das Apothekenhonorar gesprochen werden. Weiterhin sei die Ausbildung ein wichtiges Thema. So müssten mehr Studienplätze Pharmazie in Sachsen geschaffen und es müsse die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erleichtert werden. Dafür wolle er sich als Sozialpolitiker einsetzen, machte Dierks deutlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa