Pharmazeutische Zeitung online
Impfkampagne

Rund um Weihnachten kommt wenig Comirnaty in die Praxen 

Bis Ende Dezember will Deutschland 30 Millionen Covid-19-Impfungen stemmen. Ein großer Aufschlag ist für die kommende Woche geplant. Dann sollen mehr als 5 Millionen Biontech-Dosen in den Markt kommen. Nach den Feiertagen werden die Lieferungen dafür vergleichsweise knapp ausfallen.
Stephanie Schersch
07.12.2021  10:30 Uhr

Wieder einmal erlebt Deutschland eine bedrückte Vorweihnachtszeit. Die Coronvirus-Fallzahlen brechen mit voller Wucht regelmäßig jeden Rekord. Mit ebenso viel Kraft holen Bund und Länder nun zum Gegenschlag aus. Bis Ende Dezember wollen sie 30 Millionen Impfungen stemmen.

Vor allem in der kommenden Woche (Kalenderwoche 50) soll viel passieren. Dafür zieht der Bund einen Teil der Lieferungen von Biontech und Pfizer vor. Deren Impfstoff Comirnaty® ist hierzulande besonders begehrt, Ärzte können das Vakzin derzeit allerdings nur in begrenzter Menge bestellen. Ganze 5 Millionen Dosen sollen nun in KW 50 in die Praxen und Impfzentren gelangen. Hinzu kommt der Biontech-Impfstoff erstmals in einer Dosierung für Kinder von 5 bis 11 Jahren (2,4 Millionen Dosen).

Mit diesen Planungen versucht der Bund den großen Ansturm auf die Drittimpfung ein Stück weit aufzufangen. Viele wollen sich den Booster noch vor den Feiertagen abholen, dafür scheint die KW 50 nun der beste Zeitpunkt zu sein. Denn schon in der Weihnachtswoche (KW 51) wird deutlich weniger Biontech-Vakzin zur Verfügung stehen. Der Bund plant mit 2,5 Millionen Dosen, wie aus Zahlen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervorgeht. Zwischen Weihnachten und Neujahr (KW 52) sollen es dann sogar nur noch 900.000 Dosen sein.

8 Millionen Dosen Moderna pro Woche 

Ein Impfstoff-Engpass droht der Bundesrepublik damit allerdings nicht. Denn neben Comirnaty steht mit Spikevax® von Moderna noch ein weiterer mRNA-Impfstoff bereit. Allein in der kommenden Woche sollen 5,5 Millionen Dosen in die Praxen kommen, für KW 51 (20. Bis 26. Dezember) und KW 52 (27. Bis 31. Dezember) plant das BMG sogar mit jeweils 8 Millionen Dosen. Hinzu kommt der Impfstoff Janssen Vaccine® (Johnson & Johnson) je nach Bedarf.

Zuletzt hatte der Bund mit Moderna vereinbart, Lieferungen auf Dezember vorzuziehen, die eigentlich für das dritte Quartal 2022 vorgesehen waren. Damit sollen zusätzlich 20 Millionen Booster-Dosen Spikevax zur Verfügung stehen, wie aus einem Papier des BMG an die Ministerpräsidenten der Länder hervorgeht. Weitere 8 Millionen Dosen kommen demnach hinzu, weil die Abgabe an andere Staaten über die internationale Initiative Covax langsamer läuft als geplant. Darüber hinaus verhandelt der Bund nach BMG-Angaben auch mit anderen Länder, die vereinbarte Biontech-Lieferungen nicht vollständig in Anspruch nehmen wollen. Auf diese Weise könnten 2 bis 3 Millionen zusätzliche Comirnaty-Dosen nach Deutschland gelangen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa